Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 77 -

Ludo Moritz Hartmann (1865–1924) 77 Aussagen in Lehrveranstaltungen ablehnte, so sehr war er im Hochschulleben politisch engagiert : Mehr als zwei Jahrzehnte fungierte er als Obmann-Stellvertreter der 1899 gegründeten Vereinigung österreichischer Hochschuldozenten, die die Interessen der Pri- vatdozenten vertrat. Er war eine treibende Kraft hinter der Einrichtung der deutschen Hochschultage und der Gründung des Hochschullehrer-Vereins, bis er schließlich 1921 die „Vereinigung sozialistischer Hochschullehrer“ gründete und als Obmann leitete63. Schließlich war Hartmanns offene Kritik an der Universität Wien und deren „verfehlte[r] Berufungs- und Wissenschaftspolitik, die die besten Lehrkräfte ins Ausland ziehen, Lehr- stühle über Jahre hinweg aus durchsichtigen Gründen unbesetzt lässt und bei Nominie- rungen mehr an politische und konfessionelle, d. h. auch antisemitische Qualifikationen denkt als an sachliche“, seiner Berufung nicht dienlich.64 In diesem Sinne protestierte Hartmann gemeinsam mit Julius Tandler und Carl Grünberg 1922 beim Rektor der Universität Wien gegen eindeutige Saalverbote und Ausschreitungen gegen jüdische und sozialistische Studenten und Professoren65. Andererseits jedoch verliehen die Universi- täten Bonn und Heidelberg Hartmann den Ehrendoktor, Berlin wollte ihn berufen, in Wien scheiterte zuvor die Ernennung zum außerordentlichen Professor am Ministerium, nicht jedoch an der Fakultät, auch wenn es dort Widerstände gab. Hartmanns wissen- schaftliches Programm war nicht konsensfähig, aber seine Publikationen erfreuten sich weithin großer Wertschätzung66. An der Philosophischen Fakultät der Universität Wien nahmen die Geschichtswissen- schaften eine Sonderstellung ein : Kein anderes Fach verfügte über vier Ordinarien, denen auch noch zusätzlich ein Extraordinarium zur Seite gestellt wurde67. Die hohe Zahl der Professoren der Geschichtswissenschaft führte dazu, dass die Historiker bei den Kommis- sionsverhandlungen über Personalangelegenheiten oft unter sich blieben, während Ver- treter anderer Disziplinen sich nur selten an den Debatten beteiligten. Die aus den Kom- missionen hervorgehenden Vorschläge fanden im Fakultätsplenum für gewöhnlich die erforderliche Mehrheit. Die hohe Zahl an Ordinarien und Extraordinarien belegt auch die Bedeutung, die dem Fach Geschichte von Seiten des Ministeriums für Cultus und Unterricht beigemessen wurde, das mitunter auch Eigeninitiative für den weiteren Aus- 63 Stein, Hartmann (wie Anm. 14) 316 ; siehe auch Reimpell, Heinrich Friedjung (wie Anm. 2) 53. 64 Ludo M. Hartmann, Der Niedergang der deutsch-österreichischen Universitäten, in : Die Nation 19 (1902) 43, 678–670, zitiert nach Fellner, Hartmann und die Österreichische Geschichtswissenschaft (wie Anm. 2) 76. 65 Stadler, Der Wiener Kreis (wie Anm. 40) 298. 66 Bruch, Hartmann (wie Anm. 62) 121. 67 Irene Ranzmeier, Professorenkollegium oder Ministerium ? Allianzen und Netzwerke im Kontext der Wiener Philosophischen Fakultät um 1900, in : Geschichtsforschung in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhun- dert, hg v. Christine Ottner, Klaus Ries (Stuttgart 2014) 284–304, hier 285.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker