Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 141 -

Hugo Hassinger (1877–1952) 141 für das Deutschtum im Ausland erhielten sie den Auftrag79, eine Denkschrift zur Um- siedlung der Südtiroler zu verfassen, die von der Volksdeutschen Mittelstelle, dem SS- Ahnenerbe und dem Reichskommissar für die Festigung Deutschen Volkstums, Heinrich Himmler, geplant wurde. Darin lieferte Hassinger bevölkerungsgeographische Aspekte für den geplanten „Reichsgau Beskiden“ und für den „Generalplan Ost“, akzeptierte da- durch gleichzeitig aber auch Hitlers Umsiedlungspolitik und stellte sich mit seinen For- schungen in den Dienst der Sache80. Hassinger wollte die Südtiroler in ein Gebiet aussie- deln, welches die Westbeskiden und deren Vorlande bis zu den Tiefländern der Weichsel im Norden, der Biała im Westen und der Wasserscheide zwischen Skawa und Raba im Osten umfasste81. Hassingers Ideen wurden – wie die von anderen Wissenschaftlern und Institutionen ausgearbeiteten Szenarien – nicht realisiert82. Auch in den Folgejahren setzte sich Hassinger mit den deutschen Volksgruppen in Südosteuropa auseinander. Auf einem Vortrag in Breslau 1941 forderte er, dass es auch einmal zu einer Flurbereinigung des deutschen Volkstums im Donauraum kommen müsse und zwar in dem Sinn, dass diese zersplitterten und unökonomisch geformten Sprachinseln zu einer besseren Formung kommen. Die natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen aller deutschen Sprachinseln müssen genau erforscht sein, wenn das Standortproblem des Aus- und Einsiedlungsraumes richtig gelöst werden soll83. Zusammen mit dem Arbeitskreis der SODFG an der Universität Wien (Mitglieder unter anderem Egon Lendl, Otto Brunner usw.) bearbeitete Hassinger das Projekt „Neuordnung der deutschen Volksgruppengebiete im Innerkarpatischen Raum“. Diese Forschungen sollten einen Beitrag zur Umsiedlung von Volksgruppen sowie zur Bestandaufnahme der deutschen Volksgruppen in Ungarn, in der Slowakei, in Siebenbürgen, in der Batschka, im Banat, in Kroatien, in Slawonien und in Bosnien leisten. Denn es sollte festgestellt werden, welche Volksgruppen im Interesse des deutschen Gesamtvolkes und dem der Volksgruppen unbedingt an ihrem Standort belassen werden müssten, welche besser durch Neugruppierung zu größeren Volksgebieten zusammen- zuschließen wären84. 79 UAW, NL Hassinger, Kt. 15, Bericht der Arbeitsgemeinschaft für Raumforschung der Universität Wien vom 01.11.1940. 80 FahlBusch, Wissenschaft (wie Anm. 6) 513, 515. 81 UAW, NL Hassinger, Kt. 25, Denkschrift zur Zukunft der Südtiroler. 82 Zur Umsiedlung der Südtiroler : FahlBusch, Wissenschaft (wie Anm. 6) 513–515 ; Svatek, Hassinger (wie Anm. 66) 304–305 ; Dies., Geisteswissenschaftler (wie Anm. 65) 130. 83 UAW, NL Hassinger, Kt. 26, Vortrag Hassingers auf der Tagung deutscher wissenschaftlicher Ost- und Süd- ostinstitute in Breslau 25.–27. 09.1941 ; Svatek, Hassinger (wie Anm. 66) 304–305 ; Dies., Raumforschung (wie Anm. 17) 252. 84 UAW, NL Hassinger, Kt. 16, Projektansuchen.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker