Seite - 167 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Bild der Seite - 167 -
Text der Seite - 167 -
Hans Uebersberger (1877–1962) 167
kann man in dem Zusammenhang als das Tüpferl auf dem „i“ bezeichnen oder als den
Tropfen, der die Sache in Fluss brachte.
Auch bei der wissenschaftlichen Ausrichtung der Institution setzte sich nicht nur mit-
tel-, sondern auch langfristig der Wille des Stifters durch : Uebersberger, der über eine
profunde Mittelalterausbildung verfügte, wollte ursprünglich viel lieber über die Zeit
nach Peter dem Großen und vorwiegend zu Themen des 19. Jahrhunderts, also über die
damalige „Zeitgeschichte“, arbeiten. Deswegen war er eigentlich recht erfreut, als er bei
seinem ersten Aufenthalt in St. Petersburg gemerkt hatte, dass die spätmittelalterlichen
Akten bereits ediert waren. Der Financier war jedoch entschieden dagegen und pochte
auf einer zeitlichen Tiefe der Forschung, damit die Ursachen und Wirkungen der dip-
lomatischen Beziehungen zwischen Russland und Österreich von Anfang an schlüssig
aufbereitet würden46.
3. der höhepunkt als aBstieg
Als Uebersberger 1934 Wien und Österreich den Rücken kehrte47, vorgeblich um einer
dienstlichen „Massregelung“ zuvorzukommen48, ahnte er noch gar nicht, dass er mit die-
sem Schritt den Höhepunkt seiner beruflichen Laufbahn hinter sich ließ und tatsächlich
den langsamen Abschwung antrat. Die neu geschaffene Osteuropaprofessur und Leitung
des Osteuropa-Instituts in Breslau entpuppten sich nicht als das Gelbe vom Ei49, au-
ßerdem eröffnete sich mit dem Sturz von Otto Hoetzsch50 an der Friedrich-Wilhelms-
46 U.a. Suppan, Wakounig, Uebersberger (wie Anm. 3) 91.
47 Zur Regelung der Uebersberger-Nachfolge in Wien vgl. die ausführliche Darstellung bei Leitsch, Stoy,
Seminar (wie Anm. 2) 173–181, 225, ferner Stoy, Geschichtsforschung (wie Anm. 41) 117, 225. Zum Nach-
folger am Wiener Osteuropalehrstuhl vgl. Christoph Augustynowicz, Martin Winkler (1893–1982), in :
Osteuropäische Geschichte, hg. Suppan, Wakounig, Kastner (wie Anm. 3) 199–225. Interessant dazu
auch die Einleitung in : Martin Winkler, Zwischen Moskau und Archangelsk. Meine erste Reise in der Sow-
jetunion im Jahre 1924, hg. v. Gerd Voigt, Erika Voigt (Cognoscere 8, Berlin 1996) 7–33.
48 Siehe dazu die Beilage 6, Uebersberger an Liechtenstein, Wien 24.04.1934, HFL, Korrespondenz Franz I. de
Paula–Uebersberger, bei Leitsch, Stoy, Seminar (wie Anm. 2) 265f.
49 Zur schwierigen Lage des Osteuropa-Instituts in Breslau siehe Hans-Jürgen BömelBurg, Das Osteuropa-Ins-
titut in Breslau 1930–1940. Wissenschaft, Propaganda und nationale Feindbilder in der Arbeit eines interdis-
ziplinären Zentrums der Osteuropaforschung in Deutschland, in : Zwischen Konfrontation und Kompromiss.
Oldenburger Symposion : Interethnische Beziehungen in Ostmitteleuropa als historiographisches Problem der
1930er/1940er Jahre, hg. v. Michael Garleff (Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur und
Geschichte 8, München 1995) 47–72, hier 55–57.
50 Zu Otto Hoetzsch vgl. Liszkowski ; Gerd Voigt, Otto Hoetzsch 1876–1946. Wissenschaft und Politik im
Leben eines deutschen Historikers (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas 21, Berlin 1978) 269f.,
sowie Karl Schlögel, Von der Vergeblichkeit eines Professorenlebens. Otto Hoetzsch und die deutsche Ruß-
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
- Titel
- Österreichische Historiker
- Untertitel
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Band
- 3
- Autor
- Karel Hruza
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 630
- Schlagwörter
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625