Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 222 -

222 Martina Pesditschek terschicht, diese nicht vergiften darf“219. Weiters ist für Vorarlberg in den Augen Helboks wohl ein Vorteil, dass es mit Tirol „jenes alpine Land Österreichs“ ist, „in welchem so gut wie keine Berührung mit Slawen stattgefunden hat“220. Ansonsten ist aber auch dieses Werk weitgehend ideologiefrei gehalten. In der 1929 publizierten Abhandlung über „Die Formenlandschaften des deutschen Bauernhauses und ihre gestaltenden Kräfte“221 wird am Schluss sogar ganz deutlich der Umwelt größere Bedeutung als dem Menschen zuerkannt222. Der zuvor aufgestellte Satz „Wenn eine Kulturerscheinung durch alle Perioden der Vorzeit bis in unsere Tage herein am selben Ort sich gleichbleibt, dann ist die Natur der sie gestaltende Faktor“223 sollte dann 1938 Matthes Ziegler als Bekenntnis „zu der Lehrmeinung, die in der ‚Umwelt‘ und nicht im rassisch bestimmten Menschen die Kraft für den Aufbau der Kultur erblickte“224, erbosen. Desgleichen erklärte Helbok in seinem Aufsatz „Zur Frage der germanischen Wirtschaftskultur“ von 1930, einer seiner sophistiziertesten Arbeiten überhaupt, einen partiellen germanischen „Kulturrückgang“ nicht etwa durch Rassenmischung, sondern als rein umweltbedingt, das heißt als durch Umgebung (Wald) und Klimaverschlechterung hervorgerufen225. 219 Ebd. 2. 220 Ebd. 4. 221 Ders., Die Formenlandschaften des deutschen Bauernhauses und ihre gestaltenden Kräfte, in : Württemberg. Monatsschrift im Dienste von Volk und Heimat 1, H. 9 (September 1929) 386–405. 222 Ebd. 405 : „Der Mensch bringt große neue Linien in ein Land, aber nur dann, wenn die Natur sie duldet. Sie will Herr im Hause sein. Zwar gestaltet nicht die Natur, sondern der Mensch die Form, indem er die Mög- lichkeiten nutzt, die ihm die Natur darbietet. Da aber die Natur ständig gleich in ihrer Art wirkt, ist sie der stärkere Faktor und insoferne gestaltet die Natur das menschliche Dasein. Wir stehen voll Ehrfurcht vor der Allmacht des Schöpfers, der uns durch die Mittel der Natur lenkt. Wir bewundern die unergründliche Weisheit, die uns an der Natur nicht zu Sklaven macht, sondern unsere Kräfte steigern und entfalten läßt. Darin erkennen wir den tiefsten Daseinsgrund unserer Kultur !“ Wie man sieht, betätigte sich Helbok auch dann als Oberschwätzer (Nikolaus Grass apud OBerkofler, Nikolaus Grass [wie Anm. 11] 293), wenn es einmal nicht um völkischen Kitsch ging ; vgl. auch Pirker, Citadelle (wie Anm. 69) 67 : „Ich bringe hier einige Sätze aus dem Vorwort : ‚Ich gelangte schon 1931 zur Ueberzeugung, daß nur die mittelnordeuropä- ische Heimathypothese der Indogermanen tragbar sei.‘ Ich wage, die Sprache dieses Gelehrten in schlichtes Deutsch zu übertragen ; dann lautet der Nachsatz : ‚daß die Heimat der Indogermanen nur in Deutschland zu suchen ist.‘“ 223 HelBok, Formenlandschaften (wie Anm. 221) 390. 224 Deutsche Volkskunde im Schrifttum. Ein Leitfaden für die Schulungs- und Erziehungsarbeit der NSDAP, hg. v. der parteiamtlichen „Arbeitsgemeinschaft für Deutsche Volkskunde“ in Verbindung mit dem Amt Schrifttumspflege beim Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP (Berlin 1938), Vorwort von Dr. Matthes Ziegler, Geschäftsführer der „Arbeitsgemeinschaft für Deutsche Volkskunde“, 115f. 225 Adolf HelBok, Zur Frage der germanischen Wirtschaftskultur, in : VSWG 22 (1930) 257–288, hier 281, 286f. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker