Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 301 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 301 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 301 -

Bild der Seite - 301 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 301 -

Adolf Helbok (1883–1968) 301 Gauleiters Hofer hat Hitler allerdings die Rückgliederung Südtirols im Auge gehabt678. Die Umsiedlung war demnach ein diplomatisches Manöver, aus der damaligen Zeitlage begründet […])“679. Doch die Getreuen wie Ranzi und Timmel wussten, dass sie auf noch Besseres hof- fen konnten, nämlich eine „umfassende Darstellung der Wesensgeschichte des deutschen Volkes“680, von der ihnen Manuskriptteile schon im Voraus zugänglich gemacht worden waren681 und in deren Herausgabe Helbok zuletzt seine „Lebensaufgabe“ gesehen haben soll682. Helboks zweibändiges Hauptwerk „Deutsche Volksgeschichte. Wesenszüge und Leistungen des deutschen Volkes“683 erschien dann auch noch wirklich in den 1960er Jahren im Deutschen Hochschullehrerverlag, dem Vorgängerverlag des rechtsextremen Grabert-Verlags684, der das Werk dann auch noch im jetzigen Jahrtausend neu aufgelegt hat685. Der erste Band „Von der Frühzeit bis zur Reformation“ wurde ein Jahr nach seinen „Erinnerungen“, also 1964, veröffentlicht. Im „Vorwort des Herausgebers“, sc. „Dr. habil. Herbert Grabert“, ist im Übrigen von einer „germanischen Rasse“ die Rede686. Leopold Schmidt hat in seiner ironiegetränkten Besprechung als hauptsächliche Entstehungszeit auch im Hinblick auf den „guten Stil“ des Werkes offenbar 1935–1938 vermutet687. Eine „genaue Lektüre“ der „Erinnerungen“, die Schmidt für sich augenscheinlich abgelehnt 678 Das traf laut Stengers, Hitler et la pensée raciale (wie Anm. 131) 440 auch zu. 679 HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 203. 680 Ranzi, Adolf Helbok 80 Jahre alt (Bibl.) 24. 681 Ebd. 25 : „Um so beglückter ist man nach der Lektüre der Manuskripte seiner großen Veröffentlichungen, die uns hoffen lassen, daß die heutige und kommende Generation durch sie wieder Halt bekommen in dem von historischen Minderbrüdern im Dienste der deutschen Selbstbesudelung zum geistigen Niemandsland herab- gewürdigten Feld deutschen wissenschaftlichen Strebens.“ Vgl. Timmel, Helbok (Bibl.) 23 : „Mir wurde die ehrende Auszeichnung zuteil, in manches Kapitel des Manuskriptes Einblick zu bekommen.“ 682 Ebd. 23 : „Mit einer Zähigkeit sondergleichen betrieb er in seinen letzten Lebensjahren die Drucklegeung dieses Werkes.“ 683 HelBok, Deutsche Volksgeschichte 1–2 (wie Anm. 32). 684 Vgl. Horst Junginger, Herbert Grabert, in : Handbuch der völkischen Wissenschaften I (wie Anm. 18) 216–223 ; Im Dienste der Lügen. Herbert Grabert (1901–1978) und seine Verlage, hg. v. Martin Finken- Berger, Horst Junginger (Aschaffenburg 2004) und dazu auch die Rezension dieses Buchers von Frank- Rutger Hausmann in : Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 13,1 (2005) http://swbplus.bsz-bw.de/bsz113290802rez.pdf. 685 Vgl. dazu auch Vonderach, Helboks Volksgeschichte (Bibl.) 20–23. 686 Herbert GraBert, Vorwort des Herausgebers, in : HelBok, Deutsche Volksgeschichte 1 (wie Anm. 32) 5–8, hier 7. 687 Leopold Schmidt, [Rez. von] Adolf Helbok, Deutsche Volksgeschichte. Wesenszüge und Leistungen des deutschen Volkes. I. Bd. Von der Frühzeit bis zur Reformation […], in : Österreichische Zs. für Volkskunde 68 = NF 14 (1965) 198f.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker