Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 320 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 320 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 320 -

Bild der Seite - 320 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 320 -

320 Gudrun Wlach Es gelang ihm, aus wenigen Bruchstücken die Akrotere des Parthenon zu rekonstruie- ren35. Aus dem ursprünglich für einen Katalog der Rundskulpturen geplanten Material entstanden im Lauf der Jahrzehnte mehrere Arbeiten36. Im Herbst 1910 kehrte Praschniker nach Wien zurück, von Oktober 1910 bis April 1912 war er Assistent von Reisch an der archäologischen Lehrkanzel der Wiener Universi- tät. Zwei weitere Reisen nach Griechenland fallen in diese Zeit : Im Frühjahr 1911 nahm er an der „Zweiten Wiener Universitätsreise“37 teil. Ein Aufenthalt im Athen im Sommer 1911 stellte den Beginn seiner Arbeiten an den Metopen des Parthenon dar, mit denen er sich sein ganzes weiteres Leben beschäftigen sollte. Da die Nordostecke des Parthenon gerade eingerüstet war, konnte er die Metopen dieser Ecke (I–III der Nordseite, XIV der Ostseite) aus nächster Nähe studieren und zeichnen. Er fasste daraufhin den Plan, alle noch am Tempel befindlichen Metopen zu untersuchen. Im Herbst 1912 konnte er dies mit Hilfe einer hohen Leiter zunächst für die Ost-, dann für die Nordseite durchführen (Abb. 15)38. Praschniker kehrte später so oft als möglich nach Athen und zu den Un- tersuchungen am Parthenon zurück, in den folgenden Jahren hatte er allerdings andere Aufträge durchzuführen. Im April 1912 wurde Praschniker als Nachfolger von Heinrich Sitte39, der eine au- ßerordentliche Professur an der Universität Innsbruck annahm, zum Sekretär des ÖAI in Wien ernannt. Er verblieb in dieser Funktion bis zu seiner Berufung nach Prag 1923. Im Herbst 1913 und Frühjahr 1914 arbeitete er im Auftrag der Wiener Akademie der Wissenschaften mit dem Theologen Ernst Sellin40 bei dessen Ausgrabungen in Balata (Si- 35 Camillo Praschniker, The Acroteria, in : Arthur H. Smith, The sculptures of the Parthenon (London 1910) 68–70 ; Camillo Praschniker, Die Akroterien des Parthenon, in : ÖJh 13 (1910) 5–40. 36 Auf die Geschichte dieser Arbeiten geht Praschniker in seinem letzten Aufsatz zu diesem Thema ein : Camillo Praschniker, Aus dem Depot des Akropolismuseums I. Athene-Gestalten, in : ÖJh 37 (1948) Beibl. 3–30. 37 Die Wiener Universität unternahm in der Zeit von 1910–1914 fünf Studienreisen, die vom Akademischen Senat organisiert wurden. Siehe Ioanna Mylonaki, Die Reisen der Universität Wien nach Griechenland, in : Wiener Byzantinistik und Neogräzistik. Beiträge zum Symposion Wien 2002 im Gedenken an H. Hunger, hg. v. Wolfram Hörandner, Johannes Koder, Maria A. Stasinopoulou (Wien 2004) 315–323. Ein Bericht dieser zweiten Reise wurde von Eugen Oberhummer herausgegeben : Eine Reise nach Griechenland. Bilder von der zweiten Universitäts-Reise (Wien 1912) bes. 12, 63. Während der Reise erschienen auch Kurzberichte über den jeweiligen Tagesablauf in der Wiener Presse, siehe z.B. Neue Freie Presse 13.4.1911, 8 : „Die Univer- sitätsreise nach Griechenland. Im alten Olympia“. 38 Zu den verschiedenen Versuchen, eine einigermaßen stabile und doch leicht verschiebbare Konstruktion her- zustellen, siehe Vorwort in : Camillo Praschniker, Parthenonstudien (Augsburg/Wien 1928). 39 Zu Heinrich Sitte (1879–1951) : Gerhard OBerkofler, Die geschichtlichen Fächer an der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck 1850–1945 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 6 ; Veröf- fentlichungen der Universität Innsbruck 39, Innsbruck 1969) 198f.; Wlach, Akteure (wie Anm. 3) 125f. 40 Zu Ernst Sellin (1867–31.12.1945/1.1.1946) siehe Georg Sauer, Sellin, Ernst Franz Max, in : Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon 9 (1995) Sp. 1370–1372 ; http://www.bbkl.de/ ; Ulrich Palmer, Ernst Sel- Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker