Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 327 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 327 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 327 -

Bild der Seite - 327 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 327 -

Camillo Praschniker (1884–1949) 327 dürften in Grabungstagebüchern nicht allzu zahlreich sein und die wiederholten Streifzüge in dem zwischen den beiden Fronten gelegenen Gebiet waren von Patrouillen- gängen oft kaum sehr verschieden.“ Diese Einträge in den Grabungstagebüchern, die die spezielle Situation von For- schungen während eines Krieges veranschaulichen, hob Praschniker 1942 auch in seinem Schreiben Mein Führer hervor78, wohl zum Beweis seiner besonderen Tapferkeit und Leistungsfähigkeit. Der Verbleib dieser Grabungsta- gebücher ist mir nicht bekannt, wahrscheinlich sind sie verschollen. Ein kleines – allerdings sehr flüchtiges und nicht sehr aussagekräftiges – Tagebuch Schobers über die Expedition Mai bis Juni 1916 befindet sich in dessen Nachlass in der Universitätsbibliothek Graz79. Die Nega- tive der fotografischen Aufnahmen, die Praschniker und Schober auf diesen Reisen machten, befinden sich heute – soweit mir bekannt ist – an zwei Institutionen in Wien : am ÖAI und am Institut für Alte Geschichte der Univer- sität Wien (Abb. 16)80. Praschniker war später nicht mehr an Forschungen in Albanien oder anderen Balkanländern beteiligt. Im Oktober 1941 teilte er Ernst Homann-Wedeking an der Zweigstelle Rom des AIDR mit, dass Patsch ca. 1923 einen großen Teil der von Praschniker in Albanien gesammelten Skulpturen wieder zusammengebracht und im Museum von Tirana aufgestellt hätte81. An späteren Kontakten zu den anderen Expeditionsteilnehmern – außer zu Arnold Schober, mit dem er eng befreundet war – lassen sich in den mir bekannten Dokumenten nur Kontakte zu Haberlandt nachweisen82. 78 UAW, PA Praschniker 2933, fol. 117–118. Siehe unten Kap. 6.6 und Kap. 9 (Anhang). 79 UB Graz, Sondersammlungen, NL Schober : Tagebuch der Balkanexpedition Mai – Juni 1916. 80 Siehe auch Hubert Szemethy, Die „Archäologische Sammlung“ der Universität Wien – Rückblick und Aus- blick, in : Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, hg. v. Florian M. Müller (Archäologie – Forschung und Wissenschaft 4 zugl. SPECTANDA 3, Wien 2013) 501–517, hier 513. Der Originalabzug des Fotos Abb. 16, das Praschniker zu Pferd und in mi- litärischer Uniform zeigt, ist mit Widmung an Hans Schrader in ein Exemplar der Publikation Praschniker, SchoBer, Forschungen (wie Anm. 63) eingeklebt. Der Band kam aus dem NL Schrader in die Bibliothek des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin. 81 AÖAI, Akten 1941/42, Tgb. 347/41_21-02 : Praschniker an Homann-Wedeking 15.10.1941. 82 Ebd. Akten 1944/45, Korrespondenz Praschniker – Haberlandt betreffend die Überlassung von Streufunden an das Gaumuseum Kärnten im November und Dezember 1944. Abb. 16 Praschniker als Leutnant der Reserve der k. u. k. Armee in Albanien
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker