Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 403 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 403 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 403 -

Bild der Seite - 403 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 403 -

Balduin Saria (1893–1974) 403 als auch in deutscher Sprache korrespondierte122. In den 1960er Jahren kehrte er oft ins heimatliche Pettau zurück. Die deutschsprachige Fachwelt betrachtete Saria vor allem als einen hervorragenden Kenner der Geschichte Südosteuropas in allen historischen Perioden. „Sie [Saria], der deutschsprachige Sohn der von Österreich abgetrennten Untersteiermark, waren präde- stiniert, auf wissenschaftlichem Gebiet ein Bindeglied zwischen Wien, dem kleinen Ös- terreich und dem neuen südslavischen Staat zu sein“123. Hervorragende Sprachkenntnisse und ein ausgedehntes Netzwerk von Kontakten ermöglichten ihm, die archäologische und historische Forschung insbesondere in bzw. über Jugoslawien laufend zu verfolgen. Nicht selten stammte in den Südost-Forschungen die Mehrzahl der auf Jugoslawien bezüglichen Bücherbesprechungen aus seiner Feder. Dabei beschränkte er sich nicht nur auf Veröffent- lichungen, die im Mutterland herausgegeben wurden, sondern er übernahm es auch, die Buchproduktion der vor dem kommunistischen Regime geflüchteten slowenischen Emi- granten vorzustellen und zu rezensieren124. Obwohl Nekrologe gewöhnlich in der Manier des Sprichwortes „de mortuis nihil nisi bene“ geschrieben sind, scheinen – zumindest nach zugänglichen Quellen – Stanislaus Hafners Worte im seinem in den Österreichi- schen Ostheften veröffentlichten Nachruf angebracht zu sein. „Eine selbstlose Hingabe an die Ideale des wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftliche Disziplin und Verläß- lichkeit, die seine Arbeiten auszeichneten und die er auch von anderen verlangte, und die Weite seines Blickfeldes, ebenso aber auch Toleranz in nationalen Dingen, Bescheidenheit im persönlichen Auftreten und Nüchternheit im Urteil – alles dies waren Eigenschaften, die Balduin Saria als Gelehrten und als Mensch in hohem Grade kennzeichneten“125. Den Weg zum Verständnis seiner Entscheidungen deutete er selbst im Büchlein über Primož Trubar an. Im Gegensatz zum Radikalismus eines Flacius Illyricus ließ sich Trubar durch eine tolerante Haltung leiten, die auch auf dem Erlebnis des Grenzland- und Dia- sporamenschen beruhte. „Gerade wir, die wir ja auch aus einer ähnlichen Lage kommen wie Truber, aus einem Grenzland des Abendlandes, aus einer doppelten Diaspora, einer kirchlichen und einer volklichen, haben für Trubers tolerante Haltung Verständnis“126. 122 Znanstveno raziskovalni center pri Slovenski akademiji znanosti in umetnosti, Inštitut Milka Kosa [Wissen- schaftliches Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Ljubljana, Milko Kos-Institut] Ljubljana, Zapuščina Milka Kosa [NL Milko Kos], Saria an Kos. 123 Betz, Balduin Saria (wie Anm. 1) 220. 124 So z.B. seine Besprechung des Buches Vladimir Vauhnik, Nevidna fronta. Spomini (Buenos Aires 1965), in : Südost-Forschungen 25 (1966) 480–481. 125 Hafner, Balduin Saria (wie Anm. 116) 451. 126 Saria, Primus Truber (wie Anm. 111) 29.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker