Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 487 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 487 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 487 -

Bild der Seite - 487 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 487 -

Richard Wolfram (1901–1995) 487 Wolfram reichte seine Dissertation 1926 ein und wurde am 25. November desselben Jahres in Germanistik und Neuskandinavistik promoviert. Dank Unterstützung seines Doktorvaters, Professor Walther Brecht, einem Vertreter der geistesgeschichtlich orien- tierten Germanistik, ging die Arbeit 1933 beim Weimarer Verlag Alexander Duncker in Druck30. Über den implizit politischen Charakter der Arbeit war sich sein Studienfreund Otto Höfler vollends im Klaren. So schlägt er Wolfram vor, für die Berliner Nazi-ZS. „Nordische Welt“ […] eine ausführliche Besprechung mit entsprechender Unterstreichung des „Aktuellen“ zu schreiben. Für alle „nordischen“ Nazis ja äußerst wichtig31. Auch in späteren Jahren wird Wolfram immer wieder Bezug auf Arndt nehmen. So etwa in einem Vortrag im Jahr 1942 vor der Deutsch-Schwedischen Vereinigung in Berlin, in dem er ihn als Ver- treter der deutschen Auflehnung gegen die „gewaltigen Einbrüche westlerischen Geistes, die im 18. Jahrhundert durch Rationalismus und Aufklärung, im 19. Jahrhundert durch den Liberalismus gekennzeichnet sind“32, hervorhebt. Arndt sei einer „der Grossen nicht nur im Kampf um die innere und äußere Wiederaufrichtung Deutschlands, sondern auch als Vermittler zu nordischen Volkstümern“33. Im Rahmen dieses Vortrages spricht ihm Wolfram „seherische“ Fähigkeiten zu, wenn er ausführt, Arndt „schwebt ein Bündnis der germanischen Völker unter deutscher Führung vor. Denn Deutschland allein vermag Schweden und den Norden gegen die russische Übermacht zu schützen. Das schreibt Arndt mit seherischen Blick im Jahre 1847 !“34 30 In seinem Vorwort verweist Wolfram darauf, dass er das Manuskript bereits Ende 1925 im Wesentlichen fertig gestellt hatte und sich Prof. Brecht seither um die Drucklegung bemüht habe. Es seien nur einige Anpassungen an inzwischen erschienene Literatur vorgenommen worden, außer im letzten Kapitel, das er neuerlich bear- beitet habe „unter dem Eindruck von Erlebnissen, denen sich wohl kein Deutscher entziehen kann, der sich wirklich in den Norden einlebt. In gewissen Sinne war es das gleiche Ringen um das nordische Ideal, dass auch Arndt zu durchkämpfen hatte.“ Wolfram, Arndt (wie Anm. 25) Vorwort. 31 SLIVK, NRW, Briefe 24984-N, Höfler an Wolfram, datiert 01.04.1933. Zu Höfler siehe Anm. 35. 32 Richard Wolfram, Ernst Moritz Arndt und Schweden. Sonderdruck aus : Jomsburg – Völker und Staaten im Osten und Norden Europas, Jg. VI (1942) H. 1-2, 1-18, 1. Der Vortrag fand laut Stempeldatierung auf der Rückseite des letzten Blattes des Vortragsmanuskriptes am 18. Aug[ust] 1942 statt. Siehe SLIVK, Nachlass Wolfram, Vortragskonzept, 1926-N, 23 Blatt, 23. Der Vortrag wurde schließlich in der Zeitschrift „Jomsburg“ veröffentlicht. Die seit 1937 herausgegebene „Jomsburg“ galt als das „publizistische Flaggschiff“ der neuen deutschen Ostforschung in der NS-Zeit. Vgl. Ingo Haar, Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Ge- schichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten (Göttingen 2000) 298. 33 Wolfram, Arndt Sonderdruck (wie Anm. 32) 2. 34 Ebd. 17. Vor dem Hintergrund des seit mehr als einem Jahr tobenden Russland-Feldzuges besaß diese Äuße- rung einen eindeutigen politischen Charakter. Es liegt daher nahe, seine Tätigkeit in Norwegen im Rahmen des „germanischen Wissenschaftseinsatzes“ im Rahmen dieser geäußerten Vorstellungen zu sehen.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker