Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 576 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 576 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 576 -

Bild der Seite - 576 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 576 -

576 Jiří Němec Allein die ihm im Oktober 1942 in Berlin versprochene und am 16. Januar 1943 dem zuständigen Reichsministerium vorgeschlagene Ernennung zum außerordentlichen Pro- fessor wurde nicht bestätigt217. Das Hauptamt Wissenschaft der NSDAP erhob im Mai 1943 Bedenken und lies verlauten, dass er auch bei wohlwollender Prüfung […] als eine fest im Boden der katholischen Kirche verwurzelte Persönlichkeit betrachtet werden muß, die sich bemüht, ein Verständnis für die Bestrebungen des Nationalsozialismus und für die Aufgaben der Geschichtsschreibung im nationalsozialistischen Deutschland zu gewinnen ; seine wissen- schaftliche Gründlichkeit und Sauberkeit kommen ihm hierbei zu Hilfe. Es müsse noch ab- gewartet werden, ob sich von B. in diese Aufgaben jedoch hineinfinden wird. Die Parteistelle für Wissenschaftsbeobachtung und Wissenschaftswertung empfahl deswegen anstatt der Ernennung zum außerordentlichen Professor zunächst eine solche zum außerplanmäßi- gen Professor : und sobald er durch eine größere Arbeit seine Qualifikation für die Aufgabe erwiesen hat, könne die außerordentliche Professur folgen218. Einen Monat später aber erging an die Parteikanzlei ein weiteres Ergänzungsschreiben dieser Stelle, dessen Inhalt durch die inzwischen eingetroffene, oben bereits zitierte, scharfe Beurteilung Heigls nega- tiv beeinflusst wurde219. Mit der Begründung von Borodajkewycz’ mangelnder national- „Geschichte Ungarns“. Dazu übernahm er auch die Leitung des zweiten Teils des Historischen Proseminars. Seither war er an der Fakultät bis zu seinem letzten Prager Semester von Mittwoch bis Freitag erreichbar. Im SS 1944 waren seine Themen wieder der Erste Weltkrieg und das Thema „Deutscher Geist und Südosteu- ropa“. Im WS 1944/45 hielt er die Vorlesungen „Versailles“ und „Geschichte der Kroaten“ sowie Übungen zur Geschichte des Südostens. 217 Das Datum des Vorschlags an das REM ist erwähnt im ÖStA/HHStA, AdR, BMI/GA, S. 58, Schreiben der Partei-Kanzlei an die Gauleitung Wien vom 05.10.1944. 218 BAB, NS 15/109, Vertraulicher Bericht Dr. Erxlebens an die Partei-Kanzlei vom 08.05.1943. Erxlebens Mei- nung war zunächst vollkommen negativ. Sie wissen, schrieb er am 03.04.1943 an Harold Steinacker (Ebd.), daß wir […] starke Bedenken haben, da er bisher nur Arbeiten vorgelegt hat, die eine ausgesprochen katholische Geschichtsauffassung zur Grundlage haben. Wenn nicht ein Urteil von ganz besonderem Gewicht aussagt, daß [er] sich in der letzten Zeit innerlich stark gewandelt hat, so könnten wir unter den vorliegenden Voraussetzungen seiner Ernennung nicht zustimmen. Steinackers Antwort vom 18.04.1943 hat dieses scharfe Urteil aber gemildert. 219 Heigl schrieb über die Berufung Borodajkewycz’ nach Prag in einem Begleitschreiben an Erxleben am 30.05.1943 (Ebd.) : Man macht damit den Bock zum Gärtner und gibt einem militanten Katholen, der dieser Richtung und Weltanschauung immer treu bleiben wird, mag er es noch so sehr in Abrede stellen, die Möglichkeit, den studentischen Nachwuchs in seinem, nicht unserem Sinne zu schulen. Diese Art der Besetzung freier Lehrkan- zeln scheint mir mit nationalsozialistischen Grundsätzen ganz und gar nicht im Einklang zu stehen ; die Folgen werden sich bald genug zeigen ! In der breiten Masse der geaichten [sic] Nationalsozialisten wird man dadurch das Ansehen der Wissenschaft nicht heben, weil man sie wieder […] in wichtigen Partien den Gegnern nationalsozi- alistischer Weltanschauung ausliefert. […] Ich kann mir nicht vorstellen, dass Männer wie Zatschek, Ernstberger z.B. in Prag den „Vorschlag B.“ mitgutgeheissen haben. Gerade Zatschek kannte B. ja von Wien her gut genug. […] Ich höre nur immer wieder, wie erstaunt man in ns-Kreisen ist, dass just ein B. immer wieder herangezogen wird, so z.B. bei einer Tagung der Reichstudentenführung in Augsburg im vergangenen November, auf der in seiner Gegenwart gerade Fragen der Stellung zum Katholizismus erörtert wurden. Offenbar gelingt es B. immer wieder, Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker