Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 605 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 605 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 605 -

Bild der Seite - 605 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 605 -

Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984) 605 Dagegen wurde mir seltsamerweise nicht gestattet, Einsicht in das korrespondierende Ma- terial des Archivs des Berliner Auswärtigen Amtes zu nehmen, obwohl doch dieses Amt selbst den Auftrag erteilt hatte. Im Verlaufe der Arbeit erging vom Gesandten Prof. [Friedrich] Berber, der von ihr gehört hatte, an mich die überraschende Zumutung, ihm mein gesamtes Material zur Verfügung zu stellen ; er hatte bereits in der Essener Verlagsanstalt unter seinem Namen ein Buch ankündigen lassen, das sich auf mein Material bezog. Ich lehnte Berbers Zumutung ab. Die Folge dieser Auseinandersetzung war aber, dass die geplante Publikation damals unterblieb. Nach der Moskauer Deklaration über Österreich vom Dezember 1943 versuchte ich noch- mals die Frage in Gang zu bringen, da ich der Meinung war, dass es jetzt erst recht notwendig werde, der Welt zu zeigen, dass wir Österreicher seit 1918 die Vereinigung gewünscht hatten und diese Vereinigung schliesslich nur durch einen geschichtlichen Zufall in die Hände des Hitlers gelegt worden war. Trotz der namhaften Unterstützung durch Staatssekretär [Ernst] von Weizsäcker und meinen lieben Freund Legationsrat Hans Bernd von Haeften gelang es aber auch damals nicht, das Tor zum Archiv des Auswärtigen Amtes in Berlin zu öffnen. Ich verzichtete daher in der Folge auf eine Weiterführung des Unternehmens. Es ist mir aber möglich gewesen, das gesamte von mir gesammelte Aktenmaterial durch die Katastrophe des Zusammenbruchs zu retten ; es befindet sich noch heute unversehrt in meiner Hand. Es ist mein Wunsch, es der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung zu stellen. Im offiziellen Österreich besteht zur Zeit kein Interesse daran. Ich bin aber bereit, diese Arbeit mit einem deutschen wissenschaftlichen Institut durchzuführen, behalte mir aber die Bearbei- tung selbst vor, da kaum ein anderer eine so intime Kenntnis der Zusammenhänge der Jahre 1918–1938 von Österreich her gesehen haben kann wie ich, der ich als einziger Einsicht in das Material bekommen habe und mich mit dem ganzen Fragenkomplex dauernd beschäftigte. Wien, am 21. Februar 1952.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker