Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text der Seite - 22 -

22 Im dritten Studienjahr (1877/78) belegte Nikola Tesla wiederum zehn Lehrver- anstaltungen. Diese umfassten die folgenden Gegenstände: Angewandte Mathematik Mathematik III C Invarianten Theorie Theorie der Kegelschnitte Analytische Mechanik Allgemeine theoretische Maschinenlehre Spezielle theoretische Maschinenlehre Physikalische Geographie Französische Sprache II C Englische Sprache Allerdings ist dazu im Studienakt nur mehr der Vermerk „beim Professor nicht gemeldet“ bzw. „Wegen Nichtbezahlung des Unterrichtsgeldes für das I. Se- mester 1877/78 gestrichen“ hinzugefügt. Für die weitere Entwicklung war aus dem Kreis der Lehrkräfte Professor Jakob Pöschl wohl die wichtigste Bezugsperson. Jakob Pöschl (geb. 1828 in Wien, gest. 1907 in Graz) war als ordentlicher Professor der Physik an der Techni- schen Lehranstalt am Joanneum bzw. an der Technischen Hochschule in Graz in den Jahren von 1855 bis 1887 tätig. Nikola Tesla wird heute in erster Linie als Erfinder auf dem Gebiet der Elektro- technik gesehen. Eine spezielle Vorlesung über Elektrotechnik wurde an der Technischen Hochschule in Graz erst ab dem Studienjahr 1889/90 von dem Physikprofessor Albert von Ettingshausen abgehalten. Bis dahin – und somit auch zur Studienzeit Nikola Teslas – waren die Inhalte der heutigen Elektrotechnik in den Physikvorlesungen enthalten. Eine Unter- lage (angefertigt von Josef Schaschl /9/) zur Vorlesung über „Technische Phy- sik“, gehalten von Jakob Pöschl im Studienjahr 1878/79, enthält die folgenden Schwerpunktthemen: • Angewandte Elektrizitätslehre • Angewandte Wärmelehre • Angewandte Optik
zurĂĽck zum  Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Titel
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Autoren
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
124
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz