Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text der Seite - 56 -

56 Abb.: Teslas Vortrag in Paris 1892 (Wikimedia Commons) Teslas Versuche waren grundlegend für die Herstellung der Leuchtstofflam- pe, die erst rund fünf Jahrzehnte später für die Serienreife entwickelt und auf den Markt gebracht wurde. Seit mehr als 70 Jahren ist die Leuchtstofflampe ständig weiterentwickelt und verbessert worden und heute in Form von Ener- giesparlampen existent, wobei sich das eigentliche Funktionsprinzip aber nicht geändert hat. Mit seinen Forschungen zur Hochfrequenztechnik legte Nikola Tesla den Grundstein zur modernen Nachrichtentechnik. Vor dem Franklin Institute in Philadelphia berichtete Tesla 1893 von den Ergebnissen seiner Experimente mit verschiedenen von ihm entwickelten Hochfrequenzoszillatoren. Unter anderem beschrieb er in seinem Vortrag „Das Übertragen verständlicher Zeichen auf irgendeine Entfernung ohne das Verwenden von Drähten“ detail- liert die grundlegenden technischen Prinzipien der Funkübertragung. Noch im gleichen Jahr gelang es Tesla bei einer öffentlichen Vorführung in St. Louis eine Botschaft ohne Kabel von einer Sendergruppe zu einer etwa 9 m ent- fernten Empfängergruppe zu übertragen. Bereits Ende 1896 gelangen Tesla Fernübertragungen mit einer langwelligen Resonanzfrequenz von 2 MHz von einer Sendestation aus zu einer rund 30 km entfernten Empfangsstation.
zurück zum  Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Titel
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Autoren
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
124
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition für Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur Gründung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprüngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und Prüfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz