Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 701 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 701 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 701 -

Bild der Seite - 701 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 701 -

Einleitung Gymnasium in Rovereto ; Antinus oratio Florian Schaffenrath Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik Der Großteil dieses Kapitels wird sich mit lat. Reden beschäftigen, die in dieser Epoche zu unterschiedlichsten Anlässen gehalten wurden und in großer Zahl erhal- ten sind. Das Spektrum ist weit und reicht von Hochzeitsreden bis hin zu Festpre- digten und Festvorträgen an der Universität. Darüber hinaus werden in diesem Ka- pitel zusätzlich Texte zu besprechen sein, die sich nur schwer in das System unserer Literaturgeschichte einordnen ließen, aber aufgrund ihrer besonderen rhetorischen Durchformung am ehesten noch zur Beredsamkeit zu passen schienen. Abschlie- ßend wird ein kurzer Blick auf die Textsorte „Dialog“ und auf theoretische Werke zur Rhetorik geworfen werden. Um einen Überblick über die vielen erhaltenen Reden zu gewinnen, wurden sie zunächst in Gruppen zusammengefasst : Der erste Bereich, dem sich viele der hier zu besprechenden Werke zuordnen lassen, ist die Schule bzw. die Universität. Die Darstellung wird hier geographisch vorangehen und von Rovereto und über Padua, wo viele Tiroler studierten, nach Innsbruck blicken. Das zweite Umfeld ist die Kirche mit einer großen Reihe lat. Festpredigten und -ansprachen. Der Rest des Materials wird unter „Gelegenheitsreden“ zusam- mengefasst, wobei die Abgrenzung v.a. zum Bereich der kirchlichen Reden nicht sehr scharf gezogen werden kann. Wenn z.B. die Jesuiten eine Geburtstagsrede ver- fassten, steht hier eher der Anlass, nicht der kirchliche Verfasser im Vordergrund. Die Gruppe der schulischen Reden beginnt in Rovereto. 1668 wurde dort von Ferdinando degli Orefici (1607–1668) ein Gymnasium gegründet, das sich in der Folge zu einem fruchtbaren Zentrum der literarischen Produktion entwickelte. Üb- licherweise wurden zu Beginn des Schuljahres im Herbst Reden gehalten, die oft stereotype Titel wie Über den Schulbeginn o.ä. trugen. Die früheste erhaltene Rede dürfte die eines biographisch nicht näher zu fassenden Franciscus Antinus [sic] Burgiensis sein.1 Seine sechs Seiten umfassende Oratio de instauratione studiorum („Rede über den Schulbeginn“ ; BCR, ms. 56.16) wird von Kriegsbildern eingerahmt : Im Exordium (Bl. 1r) wird der rhetorische Ansporn zum Lernen mit den Liedern des Tyrtaios verglichen, die den in die Schlacht ziehenden Kämpfern Mut machen sollten ; am Schluss ruft der Redner zum Kampf gegen die Unbildung auf (Bl. 3v). Der Haupt- 1 Der Name des Redners ist hier nach Bl. 3v wiedergegeben, der Handschriftenkatalog in Rovereto führt „Giuseppe Antino“ als Autor der Rede an.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA