Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 989 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 989 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 989 -

Bild der Seite - 989 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 989 -

Publikation von Briefsammlungen Sperges, Centuria literarum Inhalt, Entstehungs- geschichte Wolfgang Kofler Brief Der in dieser Epoche generell spürbare Rückgang des lat. Schrifttums zeigt sich auch in der Epistolographie : So kann etwa der in der Tradition des Humanisten- briefs stehende Gelehrtenbrief zu vorwiegend (alt-)philologischen und historischen Fragen nur mehr in den ersten Dezennien der Epoche mit einigen nennenswerten Beispielen aufwarten. Zu ihnen gehören zwei im Druck erschienene Briefsamm- lungen – ein Phänomen, das wir in dieser Form für den Tiroler Raum noch nicht kennengelernt haben. Die Centuria literarum ad Italos cum appendice III. decadum ad varios. Carmina iuvenilia. Inscriptiones („100 Briefe an Italiener, mit einem Anhang von 30 an ver- schiedene Adressaten. Gedichte aus der Jugendzeit. Inschriften“ ; Wien 1793) geben einen Überblick über die Korrespondenz, die Josef Freiherr von Sperges (1725– 1791 ; vgl. Farbtafel 19) in den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens führte. Der gebürtige Innsbrucker hatte eine beeindruckende Karriere durchlaufen, die ihn bis an den Hof nach Wien führte, wo er hohe Posten in der Verwaltung innehatte und im diplomatischen Verkehr mit den italienischen Gebieten der Monarchie aktiv war. Die Sporen hierfür hatte er sich zwischen 1748 und 1751 in Trient und Rove- reto verdient, wo er sein umfangreiches historisches und geographisches Wissen – er erstellte die erste Karte des südlichen Teils von Tirol (vgl. Abb. 161) – erfolgreich zur Schlichtung von Grenzstreitigkeiten mit Venedig einsetzen konnte (vgl. Pascher 1966). Die Briefsammlung, deren postume Publikation Sperges durch den an der k.k. Staatskanzlei in Wien tätigen Andreas Cremes per testamentum verfügt hatte, ver- mittelt dem Leser eine Vorstellung von den weitgespannten Netzwerken, in de- nen sich der Autor bewegte, und generiert ganz bewusst ein aussagekräftiges Bild von seiner öffentlichen und – mit Abstrichen – privaten Persönlichkeit, zu dessen Vervollständigung eine auch vom Herausgeber im Vorwort platzierte Biographie, das in die Publikation aufgenommene dichterische Jugendwerk sowie die ebenfalls beigegebenen Inschriften beitragen. Es ist nicht klar, ob dieses Konzept auf Sperges oder Cremes zurückgeht, der Umstand, dass der Autor das Projekt testamentarisch erwähnt, lässt jedoch die Vermutung zu, dass er durchaus Einfluss auf Inhalt und Aufbau des uns vorliegenden Buches genommen hat – sei es auch nur indirekt, etwa durch eine rudimentäre Ordnung, in der die Materialien in seinem Nachlass zu finden waren.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA