Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 797 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 797 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 797 -

Bild der Seite - 797 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 797 -

pädagogisches Jahrhundert in Tirol heterogenes Material ; Gliederung lat. Elementar- unterricht : Mamings Correcta Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak Sprachdidaktik, Poetik, Philologie Das 18. Jh. gilt als das pädagogische Jahrhundert schlechthin. In Tirol schlug sich der didaktische Impetus der Epoche in drei neuen Gymnasien, einer aufblühenden Universität und zunehmender staatlicher Einflussnahme auf das Bildungswesen nie- der. Unterricht auf allen Stufen war zu dieser Zeit noch in erster Linie Sprachun- terricht oder zumindest in hohem Maße sprach- und textbezogen. Dabei setzte sich allmählich die Einsicht durch, dass neben den klassischen, heiligen Sprachen noch andere, insbesondere die jeweilige Mutter- und die großen modernen Fremdspra- chen, wichtig und lernenswert sind. All diesen Faktoren dürfte es zu verdanken sein, dass uns aus der vorliegenden Epoche eine Reihe von interessanten Texten aus dem Bereich des Sprach- und Literaturunterrichts überliefert ist. In den übrigen Epochen ist solches Schrifttum in Tirol nur vereinzelt entstanden ; der Bedarf an Unterrichts- werken wurde damals anscheinend in erster Linie aus dem Ausland gedeckt. Das einschlägige Material ist allerdings ausgesprochen heterogen : Texte für ver- schiedene Schulstufen finden sich ebenso wie solche für die Universität, Schüler- hefte ebenso wie Schriften von oder für Lehrer, es wird aktive wie analytisch-passive Sprachbeherrschung erstrebt (wobei Letztere insgesamt immer wichtiger wird) und im Zentrum des Interesses kann nicht nur die Sprache an sich, sondern auch die in ihr verfasste Literatur, besonders die Dichtung, stehen. Der folgende kurze Abriss wird die Texte im Wesentlichen nach ihrem Niveau ordnen und von der Schule zur Universität emporsteigen. Wie sich der lat. Elementarunterricht in Schülermitschriften niedergeschlagen hat, zeigt eine rund hundert großteils unpaginierte Blätter umfassende, nach ihrem Äußeren aus dem 17./18. Jh. stammende Hs., die unter der Inv.-Nr. 8990 im Mera- ner Stadtmuseum liegt. Es handelt sich möglicherweise um das Heft eines Schülers des 1725 eröffneten Meraner Gymnasiums.1 Am Spiegel des Vorderdeckels und am Vorsatzblatt findet sich unter Federproben und Notizen mehrfach der Vermerk : Haec correcta spectant ad me Ioannem Nicolaum Ludovicum Librum [sic] Baronem de 1 Ein entfernt vergleichbares Dokument aus der vorhergehenden Epoche, nämlich eine zweisprachige Sprichwörtersammlung des Jahres 1618 aus dem Jesuitengymnasium Hall, behandelt Pichler 2010. Von alphabetisch geordneten „Übersetzungen lateinischer Redensarten in die Muttersprache“ und „Sentenzen aus Classikern“, die Cassian Primisser (vgl. hier S.  761–763) in den frühen 1750er- Jahren im Meraner Gymnasium gesammelt habe, berichtet Bergmann 1861, 5. Möglicherweise ist dieses Material mit Teilen von Primissers Grammatica (s.u.) identisch.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA