Seite - 1022 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 1022 -
Text der Seite - 1022 -
Bildungsgeschicht-
licher Kontext
Gliederung
philosophische
Fakultät : Statistik Stefan Tilg/Martin Korenjak
Philosophie und Naturwissenschaft
Die Epoche von 1773–1848 bringt für Tirol nicht nur große ereignisgeschichtliche,
sondern auch bildungspolitische Umwälzungen, die letztlich zu einem Ende der
institutionell verankerten lat. Philosophie führen. Der Umbau der Curricula trägt
einerseits dem Fortschritt der Wissenschaften, andererseits dem aufgeklärten Nütz-
lichkeitsdenken Rechnung. Die Stellung des Lat. wird in diesem Zusammenhang
zunehmend problematisiert.
Ähnlich wie schon in der letzten Epoche lässt sich auch das in dieser Zeit ent-
standene philosophisch-naturwissenschaftliche Schrifttum lat. Sprache (zur Kom-
bination von Philosophie und Naturwissenschaft vgl. hier S.
833) grob in zwei Ka-
tegorien einteilen. Die erste Kategorie bilden zur Naturwissenschaft tendierende
Werke aus der philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck sowie einigen
Gymnasien und Klöstern. An erster Stelle stehen unter ihnen wieder die philoso-
phischen Dissertationen, obwohl diese aus einem noch zu besprechenden Grund
relativ bald abbrechen. Als Beispiel für die Ausdifferenzierung der universitären
‚Philosophie‘ in dieser Zeit und für den Einfluss der österreichischen Aufklärung
wird eine Übersicht über Innsbrucker Abhandlungen zur Landwirtschaft gegeben.
Danach kommen kurz Vorlesungsbücher, -skripten und -mitschriften zur Sprache.
Schließlich wird anhangweise die Botanik erwähnt, eine Disziplin, die mit dem
Universitätsbetrieb in loserem Zusammenhang steht, in der aber das Lat. noch
lange eine wichtige Stellung behauptet. Die zweite Kategorie macht das philoso-
phische Werk des Johann Georg Lechleitner aus. Sein umfangreiches Œuvre ist
zwar ein bewusst konservativer Rückgriff, stellt aber die historisch bedeutendste
philosophische Leistung in unserer Epoche dar. Sie ist nicht zuletzt deshalb inter-
essant, weil sie eine philosophie- und kulturgeschichtliche Diskussion in Gang
setzte und Anlass zur Prägung des Begriffs einer „Tiroler Schule“ christlicher Phi-
losophie gab.
Eine Statistik der im weiteren Sinn philosophischen Dissertationen aus Tirol
von 1773 bis 1848 ergibt Folgendes : Insgesamt sind 31 Werke erhalten, was nur
etwa ein Drittel der Überlieferung aus der vorigen Epoche, aber immer noch deut-
lich mehr als in den Epochen vor der Universitätsgründung ist. Daraus fallen auf
die Universität Innsbruck 21 Titel, auf das fürstbischöfliche Gymnasium in Trient
– die Nachfolgeinstitution des Jesuitengymnasiums – fünf, auf die Franziskaner-
klöster in Innsbruck und Innichen drei und auf das Dominikanerkloster in Bozen
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322