Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 953 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 953 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 953 -

Bild der Seite - 953 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 953 -

Einleitung Inhalt des Kapitels Geschichts- forschung Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher Geschichtsschreibung Sowohl im deutsch- als auch im italienischsprachigen Teil Tirols sind nach etwas ruhigeren Jahrzehnten1 in der ersten Hälfte des 19. Jhs. zahlreiche bedeutende His- toriker zu nennen, die ihre Werke in deutscher oder italienischer Sprache vorlegten : Der Innsbrucker Joseph Freiherr von Hormayr zu Hortenburg (1781–1848) veröf- fentlichte viel z.T. heftig Diskutiertes, Franz Anton Sinnacher (1772–1836) schrieb eine Geschichte des Bistums Säben/Brixen, Beda Webers (1798–1858) dreibändi- ges Werk Das Land Tirol erfreute sich v.a. in romantischen Kreisen im Ausland größter Beliebtheit. Im Süden ist der Trientner Bendetto Giovanelli (1775–1846) zu nennen, der in seinen Schriften v.a. die italianità des südlichen Landesteiles zu erweisen suchte. Mit der römischen Vergangenheit rund um Rovereto beschäf- tigte sich Bartolomeo Giuseppe Stoffella (1800–1833), dem römischen, aber auch dem mittelalterlichen Trentino wandte sich Giuseppe Frapporti (1814–1885) zu. Die Werke dieser Autoren, deren Auflistung noch fortgesetzt werden könnte, sind bekannt und wurden mehrfach im historischen Kontext dargestellt (vgl. Fontana 1998, 677–682). Sehr vielfältig, aber zum Großteil unediert und somit ungelesen sind hinge- gen die meisten lat. Schriften, die in diesem mit „Geschichtsschreibung“ nur notdürftig überschriebenen Kapitel zu besprechen sind : In der Folge werden zunächst zwei theoretische Auseinandersetzungen mit der Geschichtsforschung besprochen, ehe in den Bereichen Altertumskunde, allgemeine Kirchenge- schichte und spezielle Klostergeschichte konkrete Geschichtswerke beleuchtet werden. Am Schluss des Kapitels soll eine Gruppe von Schriften erwähnt wer- den, die unterschiedlich fein literarisch gestaltet wurden und die man am ehes- ten als „Geschichtsquellen“ oder als Vorarbeiten für spätere historische Arbeiten beschreiben kann. Den Beginn der Darstellung sollen zwei theoretische Schriften zur Geschichts- forschung machen, deren Sitz im Leben jeweils eine Antrittsvorlesung an der Inns- brucker Universität war. Bereits aus anderem Zusammenhang bekannt (vgl. hier S.  821) ist Giovanni Battista Graser (1718–1786), der von 1761–1779 als Profes- 1 Abgesehen von Karl Joseph Michaeler (s.u.), dessen deutsches Werk Gestalt und Bevölkerung Tirols unvollendet geblieben ist, wurden mit Blick auf historische Werke die „Beweise geistiger Regsam- keit“ am Ende des 18. Jhs. als „nicht allzu zahlreich“ bezeichnet (Mühlberger 1998, 446).
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA