Seite - 726 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 726 -
Text der Seite - 726 -
Überblick
Geschichts-
schreibung
1665–1730
geistliche
Geschichts-
schreibung
Warell und
Remich Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel
Geschichtsschreibung
Vor allem in der zweiten Hälfte dieser Epoche entfaltete sich die lat. Geschichts-
schreibung in Tirol in solchem Maße, dass mehr als 300 Werke unterschiedlichsten
Umfangs – von fünfseitigen Abhandlungen bis hin zu einer sieben dicke Folianten
umfassenden Klosterchronik – erhalten geblieben sind (vgl. Coreth 1950, 158–
163 ; Lhotsky 1962, 93–128). Bei einer solchen Fülle an Texten kann im Folgenden
nur eine sehr enge, möglichst repräsentative Auswahl vorgestellt werden. Neben
traditionell als Geschichtsschreibung klassifizierten Texten sollen hier auch im wei-
teren Sinn historische Werke gewürdigt werden, d.h. literargeschichtliche und in
dieser Zeit besonders häufige antiquarische Arbeiten. Auch die Geographie soll in
diesem Kapitel abgehandelt werden, da die Mehrzahl der ohnehin relativ wenigen
auf diese Epoche entfallenden geographischen Werke auf dem Gebiet der histo-
rischen Geographie geschrieben wurde. Die zu betrachtende Epoche lässt sich in
zwei Unterperioden aufspalten, die sich durch den Charakter der Werke, die diesen
zugrunde liegenden historischen Methoden und die Stellung der Geschichtswissen-
schaft innerhalb der Gesellschaft deutlich voneinander unterscheiden.
Die frühere dieser beiden Perioden, deren Ende man um 1730 ansetzen kann,
weist noch große Ähnlichkeiten mit der vorhergehenden Epoche auf. Bemerkens-
wert ist, dass neben den bereits früher gepflegten Gattungen, etwa der geistlichen
Geschichtsschreibung, der genealogischen Panegyrik und den Reisebeschreibun-
gen, nun besonders die Zeitgeschichte zur Entfaltung kommt und immer mehr
auch das Interesse für die lokale Altertumskunde erwacht.
Was die in den Klöstern betriebene Geschichtsschreibung betrifft, ist kaum ein
qualitativer Unterschied zu den Werken aus der vorherigen Periode festzustellen.
Als Beispiel können hier die Aktivitäten in Neustift dienen, das im letzten Drit-
tel des 17. Jhs. eine intensive historiographische Tätigkeit entfaltete (vgl. Sparber
1953, 33–34). Wie in Stams (vgl. hier S. 492–496) veranlassten auch hier Ord-
nungsarbeiten im Klosterarchiv das Verfassen von ausführlichen, quellengestützten
Geschichtswerken. Die nunmehr greifbaren, im Zuge der archivarischen Systema-
tisierung zu Tage getretenen Dokumente machten eine vernünftige historiographi-
sche Beschäftigung überhaupt erst möglich.
Die Stiftsleitung beauftragte im Jahr 1666 den Stiftsarchivar und -bibliothekar
Martin Warell (1637–1702 ; Giner 1942, 20), dem später noch der Chorherr Kas-
par Remich (1642–1721 ; Giner 1942, 21) unterstützend zur Seite gestellt wurde,
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322