Fahrzeugbau Ing. Hans Meister
Fahrzeugbau Ing. Hans Meister | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1962 |
Auflösung | 1979 |
Sitz | Graz-Thal, Österreich |
Leitung | Hans Jörg Meister |
Branche | Automobilhersteller |
Fahrzeugbau Ing. Hans Meister[1] war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich.[2]
Unternehmensgeschichte
Hans Jörg Meister gründete 1962 das Unternehmen. Standort war an der Elisabethinergasse 8 in Graz Er begann mit der Fertigung von Invalidenfahrzeugen. 1969 kamen größere, automobilähnliche Fahrzeuge dazu.[2] Der Markenname lautete Meister. Die Produktion und der Firmensitz wurde nach Thal bei Graz verlegt. 1979 endete die Produktion. Insgesamt entstanden etwa 1500 Fahrzeuge.
Fahrzeuge
Das Unternehmen stellte Leichtfahrzeuge her. Für den Antrieb der üblicherweise dreirädrigen Fahrzeuge sorgte ein Einzylindermotor der Puch-Werke mit 49 cm³ Hubraum und 3,5 PS Leistung.[2] Die G 5 N Mopedkabine bestand aus einem Rohrrahmen und einer Karosserie aus Kunststoff.[2] Der Antrieb erfolgte auf eines der beiden Hinterräder.[2] Die Höchstgeschwindigkeit war mit 40 km/h angegeben.[2] Den K 5 gab es sowohl offen als auch mit einer geschlossenen Kabine. Es wurden auch Transportfahrzeuge gebaut (Typenbezeichnung T5)
Literatur
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 2 G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
- Alexander Diego Fritz: Die Knatterkugel Das Mopedauto mit Puch-Motor aus Graz Verlag Brüder Hollinek, Purkersdorf 2013, ISBN 978-3-85119-344-2
Weblinks
- Seite über Meister Kabinenroller (abgerufen am 5. Oktober 2013)
- Karin Riess: Der Geschichten-Sammler. (PDF; 2,9 MB) vom 4. Januar 2013 (abgerufen am 5. Oktober 2013)
- Anzeige des Unternehmens (abgerufen am 5. Oktober 2013)
Einzelnachweise
- ↑ Anzeige des Unternehmens (abgerufen am 5. Oktober 2013)
- 1 2 3 4 5 6 Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Schriftzug an einem Meister K 5 von 1969 bis 1973 im Historama Ferlach | Eigenes Werk | Buch-t | Datei:Emblem Meister.JPG | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Meister K 5 von 1969 bis 1973 im Historama Ferlach | Eigenes Werk | Buch-t | Datei:Meister K 5 1969-1973 Front.JPG | |
Meister K 5 von 1969 bis 1973 im Historama Ferlach | Eigenes Werk | Buch-t | Datei:Meister K 5 1969-1973 schräg.JPG | |
Meister K 5 von 1969 bis 1973 im Historama Ferlach | Eigenes Werk | Buch-t | Datei:Meister K 5 1969-1973 seitlich.JPG | |
Meister K 5 Kabine von 1969 bis 1973 in der Kleinwagen- und Rollersammlung St. Ingbert | Eigenes Werk | Buch-t | Datei:Meister K 5 Kabine.JPG | |
Schriftzug auf dem Heck eines Meisters K6 | eigenes Foto | Duftwolke | Datei:Schriftzug auf der Rückseite eines Meister K6.jpg |