Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.02.2021, aktuelle Version,

Gert-Dietmar Klause

Gert-Dietmar Klause
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag 25. März 1945 (77 Jahre)
Geburtsort Reumtengrün, Deutschland 1946 Deutschland
Größe 184 cm
Gewicht 77 kg
Karriere
Verein SC Dynamo Klingenthal
Trainer Hannes Braun[1]
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1976 Innsbruck 50 km klassisch
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1970 Vysoké Tatry 4 × 10 km
Gold 1974 Falun 4 × 10 km
DDR-Skimeisterschaften
Gold 1968 15 km
Gold 1968 30 km
Gold 1968 4 × 10 km Staffel
Gold 1969 30 km
Gold 1969 50 km
Gold 1969 4 × 10 km Staffel
Gold 1970 4 × 10 km Staffel
Gold 1971 4 × 10 km Staffel
Gold 1972 50 km
Gold 1973 15 km
Gold 1974 4 × 10 km Staffel
Gold 1975 4 × 10 km Staffel
Gold 1976 30 km
Gold 1976 50 km
Gold 1976 4 × 10 km Staffel
Gold 1977 15 km
Gold 1977 50 km
Gold 1977 4 × 10 km Staffel
Gold 1978 15 km
Gold 1978 50 km
 

Gert-Dietmar Klause (* 25. März 1945 in Reumtengrün) ist ein ehemaliger deutscher Skilangläufer.

Klause war ein Distanzspezialist für die 30 Kilometer und 50 Kilometer, erreichte jedoch auch auf den 15 Kilometern und in der 4 × 10 Kilometer-Staffel gute Ergebnisse. Klause startete für den SC Dynamo Klingenthal und international für die DDR. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 gewann er als erster Deutscher überhaupt auf den 50 Kilometern eine olympische Medaille, nämlich Silber. Erst Axel Teichmann konnte diesen Erfolg 34 Jahre später bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver wiederholen. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1970 in der Tschechoslowakei belegte er in der 4 × 10-km-Staffel gemeinsam mit Gerd Heßler, Axel Lesser und Gerhard Grimmer den zweiten Platz. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1974 im schwedischen Falun gewann die DDR mit der gleichen Mannschaftsaufstellung das 4 × 10-km-Staffel-Rennen.

Gert-Dietmar Klause ist außerdem mehrfacher DDR-Meister. Er ist bisher der einzige Deutsche und der erste nicht von der skandinavischen Halbinsel oder Finnland stammende Läufer, der den Wasalauf gewinnen konnte. Die DDR-Sportführung wollte Mitte der 1970er Jahre einen Langlaufwettbewerb veranstalten, zu dem auch schwedische Läufer kommen sollten. Die schwedische Gegenseite willigte unter der Bedingung ein, dass DDR-Sportler am Wasalauf teilnehmen. Zu den gesandten Sportlern gehörte auch Klause, der 1975 bei diesem berühmten Langlaufwettbewerb in damaliger Rekordzeit von 4.20,29 Stunden als Erster das Ziel erreichte. Das Renngeschehen war spannend und der Zieleinlauf sehr eng, so dass das Kranzmädchen den Siegerkranz entgegen der Tradition dem Ersten nicht auf den letzten 100 Metern vor der Ziellinie überreichen konnte, da der Zweite, Åke Wingskog, nur wenige Sekunden hinter Klause lief, so dass die Übergabe des Siegerkranzes dessen Sieg gefährdet hätte.[2]

Seine sportlich erfolgreichste Phase hatte Klause 1970–1977 und gehört zusammen mit Gerhard Grimmer zu den erfolgreichsten deutschen Langläufern. In den frühen 1990er Jahren nahm er als Freizeitsportler noch einmal am Wasalauf teil und erreichte mit 5:27 Stunden eine respektable Platzierung knapp unter den besten 700 Läufern.[2]

1974 und 1976 wurde Gert-Dietmar Klause mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet.[3][4]

Doping in der DDR

1972 wurden bei Klause im Vorfeld der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo Anabolika angewendet.[5]

Einzelnachweise

  1. Ein Dutzend Fragen an Gert-Dietmar Klause, in: Neues Deutschland vom Mittwoch, dem 18. Februar 1970, Seite 5.
  2. 1 2 WDR ZeitZeichen zum 90-jährigen Jubiläum des Laufs, 19. März 2012
  3. ND, 18. Mai 1974, S. 3
  4. ND, 25. März 1976, S. 3
  5. Journalist kritisiert Stasi-Seilschaften im Thüringer Wintersport, Thüringer Allgemeine, 18. Februar 2011

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Cross country skiing pictogram.svg
Logo der Fédération Internationale du Sport Universitaire http://www.brandsoftheworld.com/download/brand/158699.html Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:FISU International University Sport Federation.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950. Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: B1mbo
Public domain
Datei:Flag of Germany (1946-1949).svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Schwedens This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " Jon Harald Søby and others.
Public domain
Datei:Flag of Sweden.svg