Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.03.2025, aktuelle Version,

Gries (Graz)

Gries
5. Stadtbezirk von Graz
Griesplatz Graz
Griesplatz Graz
Griesplatz Graz
Lage in Graz
Anklickbare Karte, Gries (Graz) ist hervorgehoben Innere StadtSt. LeonhardLendGriesLiebenauSt. PeterRiesEggenbergPuntigam
Anklickbare Karte, Gries (Graz) ist hervorgehoben
Koordinaten: 47° 4′ N, 15° 26′ O
Basisdaten[1]
Fläche: 5,05 km²
Einwohner: 30.511 (1. Jänner 2025)
Bevölkerungsdichte: 6.042 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 8020, 8053, 8055
Bezirksamt: Bahnhofgürtel 85
8020 Graz
Politik
Bezirksvorsteher: Michael Rothe (KPÖ)[2]
1. Bezirksvorsteher-Stv.: Franz Peter Pergler (ÖVP)[2]
2. Bezirksvorsteher-Stv.: Gerhild Genzecker (GRÜNE)[2]
Bezirksrat:[3]
(Wahljahr: 2021)
7
2
3
3
2
7  2  3  3  2 
Insgesamt 17 Sitze

Der Bezirk Gries ist der 5. Stadtbezirk der steirischen Landeshauptstadt Graz.

Lage

Er grenzt im Norden an den 4. Bezirk Lend (Grenze: Annenstraße, Eggenbergerstraße), im Osten an die Bezirke 1., Innere Stadt und 6., Jakomini (Grenze: Mur), im Süden an die Bezirke 7., Liebenau, 17., Puntigam (Grenze: Tiergartenweg, Herrgottwiesgasse, Lauzilgasse, Triester Straße, Hans-Groß-Gasse) und im Westen an die Bezirke 14., Eggenberg, 15., Wetzelsdorf und 16., Straßgang.

Geschichte

Murvorstadt, Karlau und Grazer Feld in der Josephinischen Landesaufnahme, um 1790

Der althochdeutsche Flurname Gries bezieht sich auf ein Kiesgeschiebe oder eine Flur mit grobem Sand, wie es in Uferstrecken der Mur häufig vorkommt. Durch seine exponierte, ungeschützte Lage vor den Stadtmauern und wegen der Hochwassergefahr wurde der Gries lange Zeit hindurch von Flößern, einfachen Handwerkern und Händlern als billiges Wohn- und Gewerbegebiet genützt. Erst im 17. Jahrhundert begann sich die feste Bebauung durchzusetzen. Der Bezirk hat seinen multikulturellen Charakter über die Jahrhunderte erhalten.

Bei den Novemberpogromen 1938, in Graz in der Nacht auf den 10. November, wurde die Synagoge am Grieskai von Nationalsozialisten niedergebrannt. An die Geschichte des Landesrabbiners David Herzog, der vom Mob durch die Straßen rund um die Synagoge geprügelt wurde, erinnert heute u. a. der David-Herzog-Platz vor der Synagoge.[4]

Beim Novemberpogrom wurden etwa 300 Grazer Juden und Jüdinnen verhaftet und die meisten schon am 11. November 1938 in das KZ Dachau überstellt.[5]

Am 21. Oktober 1998 beschlossen alle im Grazer Stadtparlament vertretenen Parteien einstimmig die Wiedererrichtung der Grazer Synagoge.

Kultur

Die Galerie K5 der Kulturvereinigung Murvorstadt am Griesplatz war im Bezirk Gries jahrelang Anlaufstation für Kunstinteressierte und Künstler aus Graz und der Steiermark. Regelmäßige Ausstellungen trugen zum besonderen Flair des Platzes bei.[6]

Am 24. September 2016 fand das erste Mal das Nachbarschaftsfest Grieskram statt, das ein alljährlicher Fixpunkt der Kunst-Kultur-Kulinarik-Szene des Bezirkes sein soll.

Der Club Wakuum (Verein zur Förderung junger Bands), seit 2013 in der Griesgasse 25 im 1. Stock ansässig, bietet jährlich über 150 Konzerte von popkulturellen Bands verschiedenster Genres.

Mit dem Schaumbad, freies Atelier, findet sich in der Puchstraße eine relativ neue Institution, die avantgardistischer Kunst einen Raum bietet.

Sehenswürdigkeiten

Der stadteinwärtige Nordteil des Bezirks gehört zum UNESCO-Welterbe Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg.

Bauwerke
  • Altersheimkirche
  • Welsche Kirche
  • Bürgerspitalkirche
  • Kirche Don Bosco
  • Elisabethinenkirche
  • Zentralfriedhofskirche
  • Synagoge (Graz)
  • Kirche St. Andrä
  • Triestersiedlung, erbaut 1930 unter Bürgermeister Vinzenz Muchitsch. Bei der erstmals umfassenden Sanierung der aus den 1920er Jahren stammenden Gemeindebauten (mit Mietwohnungen) wurde an einer Stelle die weiße Bemalung mit „LSR“ und Pfeil schräg hinunter zu einem Kellerfenster an der Triester Straße – als wohl eine der allerletzten in Österreich – als denkmalgeschützt erhalten und nicht mit Wärmedämmung abgedeckt. Eine analoge Markierung an der Rückseite desselben Blocks im Westen zu Vinzenz-Muchitsch-Gasse hin lautete auf „NA“, wie Notausgang. „LSR“ war in dieser Art in den 1970er Jahren noch an einigen alten Wohnblöcken in Österreichs Städten zu lesen, manche der betroffenen Kellerfensteröffnungen waren zusätzlich mit einem 8 cm dicken, massiven, seitlich angeschlagenen Betonflügel verschlossen, was auf die Adaptierung des Kellerraums als Luftschutzraum bei Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg hinweist. Die höher liegende Bemalung mit den bis zu 1 m langen Pfeilen und 30 cm hohen Lettern sollte wohl Suchmannschaften den Weg zu Eingeschlossenen weisen, wenn Häuser teilweise zu Schutthäufen aus Ziegeln und Holzbalken eingestürzt sind.

Im Bezirk liegt auch die Strafvollzugsanstalt Karlau (ehemaliges Schloss Karlau).

Kunstwerke
Ausschnitt aus dem Lauftext
Ausschnitt aus dem Lauftext in der Radetzkystraße
  • Lauftext-Mahnmal: 2013 gestaltete die bildende Künstlerin Catrin Bolt ein Schriftband, das sich vom Haus Radetzkystraße 8 im Bezirk Innere Stadt in einer Länge von 760 m über die Radetzkybrücke bis zur Synagoge zieht. Es erinnert an die Ereignisse der Reichskristallnacht 1938 und gibt den Augenzeugenbericht von David Herzog wieder. Die Strecke, entlang der der Text verläuft, entspricht dem Weg vom Wohnhaus Herzogs bis zur Synagoge, der in diesem Bericht beschrieben wird. Durch Bau- und Grabungsarbeiten wurde der Text teilweise zerstört, aber im Jahr 2021 komplett wiederhergestellt.[7][8]

Verkehr

Das Zentrum des Bezirks ist der Griesplatz. Dieser ist ein zentraler Umsteigepunkt von städtischen Buslinien zu verschiedenen regionalen Buslinien in die West- und Südsteiermark.

Der Nahverkehrsknoten Don Bosco mit regionaler S-Bahn-Anbindung befindet sich am westlichen Rand des Bezirks Gries.

Mit dem Eggenberger Gürtel befindet sich auch die am meisten befahrene Straße in Graz zum Teil in Gries.

Bildung

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zahlen + Fakten: Bevölkerung, Bezirke, Wirtschaft, Geografie auf graz.at.
  2. 1 2 3 Bezirksvertretung Gries. Abgerufen am 16. Februar 2022.
  3. Bezirksratswahl 2021
  4. Stadtportal der Landeshauptstadt Graz, Admin (Graz Press Service): David Herzog, Rabbiner – Stadtportal der Landeshauptstadt Graz. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  5. DÖW – Erinnern – Fotos und Dokumente – 1938 – 1945 – Novemberpogrom 1938 – Steiermark. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  6. Website Murvorstadt (Memento vom 17. Mai 2009 im Internet Archive)
  7. Portfolio Catrin Polt, Seite 24, abgerufen am 24. Februar 2023
  8. „Lauftext-Mahnmal“ in Graz instand gesetzt, abgerufen am 24. Februar 2023
  9. Pädagogischer Panther 2002 (Memento des Originals vom 26. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elternbrief.at, elternbrief.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk, basierend auf: Wappen at graz.jpg : und Wappen Graz.png : www.graz.at: Das Grazer Wappen
Public domain
Datei:AUT Graz COA.svg
Das Kunstwerk "Laufschrift" von Catrin Bolt, Mahnmal zum Novemberpogrom 1938. Errichtet 2013, renoviert 2021. Radetzkystraße, Graz, Steiermark, Österreich Eigenes Werk Robert Kropf
CC BY-SA 4.0
Datei:CatrinBolt Lauftext 009.jpg
Das Bad zur Sonne wurde 1874 erbaut. Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 4.0
Datei:Graz Bad zur Sonne-4415.jpg
Die Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Graz wurde 1988 an der Stelle der 1938 zerstörten Synagoge errichtet. Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 4.0
Datei:Graz David-Herzog-Platz Synagoge-4240.jpg
Category:Griesplatz, Graz Eigenes Werk Isiwal
CC BY-SA 4.0
Datei:Graz Griesplatz von Nord nach Süd-4224.jpg
Sog. Roseggerhaus Eigenes Werk Clemens Mosch
CC BY-SA 4.0
Datei:Graz Roseggerhaus.jpg
historische Landkarte BIXa054_section 096 Josephinische Landesaufnahme: Gebiet von Mooskirchen bis Grazer Feld, Steiermark, Österreich Josephinische Landesaufnahme historische Militärkarte der österreichisch-ungarischen Monarchie
Public domain
Datei:Josephinische Landesaufnahme Mooskirchen Grazer Feld.jpg
Lage von Stadtbezirk 5 von Graz Eigenes Werk mittels: OpenStreetMap data Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap , die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden. Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz . Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein. Open Database License ODbL http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/ true NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Karte Graz Stadtbezirk 05.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Kath. Pfarrkirche, Welsche Kirche, Lokalkaplanei hl. Franz de Paula samt Pfarrhof Eigenes Werk Herbert r
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Welsche Kirche Graz 3650.jpg