Waltendorf
|
|||
Basisdaten [1] | |||
Fläche: | 4,48 km² | ||
Einwohner: | 11.812 (1. Jänner 2017) | ||
Bevölkerungsdichte: | 2.629 Einwohner je km² | ||
Postleitzahlen: | 8010, 8042, 8043, 8047 | ||
Geografische Lage: | 47° 4′ N, 15° 28′ O | ||
Lage in Graz | |||
Bezirksamt: | St. Peter-Hauptstraße 85 8042 Graz |
||
Bezirksvorsteher: | Peter Mayr (ÖVP)[2] | ||
1. Bezirksvorsteher-Stv.: | |||
2. Bezirksvorsteher-Stv.: | |||
Öffentliche Verkehrsmittel: | Straßenbahnlinien: 3, 13 Buslinien: 60, 61, 63, 68 N3 |
||
Foto | |||
Eisteichsiedlung |
Waltendorf ist der 9. Grazer Stadtbezirk. Er liegt im Osten der Stadt auf dem Höhenrücken zwischen Ragnitz- und Peterstal, aus welchem die Kuppen des Ruckerlberg und des Lustbühel hervorragen. Die Herkunft des Namens steht nicht genau fest. Manche meinen, der Name leitet sich von "Wald-Dorf" ab, da der Ortskern vor der Eingemeindung hinter einem Wald lag. Andere leiten ihn vom ersten "Siedlungsbeauftragten" des Markgrafen, Waltfried her (Anfang 12. Jahrhundert).
Geschichte
Das Gut Sparbersbach existiert hier seit etwa 1100. Später erhielt es seinen heutigen Namen Hallerschloss nach seinem Besitzer im 18. Jahrhundert, Friedrich Haller. Als Siedlung erwähnt ist Waltendorf erstmals um 1230, benannt wurde Waltendorf nach einem Ansiedler namens Walto, Waltfried oder Walter.[3] Die Spiritistin Maria Silbert wurde in den Jahren nach 1920 als „Seherin von Waltendorf“ bekannt.
Ursprünglich existierten die Ortsteile Waltendorf und Ruckerlberg, bekannt für seine Villen, als eigenständige Gemeinden, die später fusioniert wurden. 1929 wurde der Gemeinde Waltendorf-Ruckerlberg das Marktrecht verliehen und das Wappen entworfen, welches das Hallerschloss auf grün-silbernem Grund zeigt. 1938 erfolgte die Eingemeindung zu Graz, 1946 wurden die heutigen Bezirksgrenzen festgelegt, die auch einen Teil erfassen, der ehemals zur Gemeinde Hart gehörte. Der Name Ruckerlberg verschwand aus dem offiziellen Bezirksnamen, er ist jedoch als Ortsteilname erhalten geblieben.
In den 1960er-Jahren wurde hier eine der größten Grazer Wohnsiedlungen, der Berliner Ring, errichtet. Der Name wurde aus Solidarität mit der geteilten Stadt Berlin vergeben.[4] Sie befindet sich im Ragnitztal an der Grenze zum Bezirk Ries. Für diese Siedlung wurde bis zum Winter 2002/2003 eine ölbefeuerte zentrale Heizanlage betrieben, die im Sommer 2003 durch Grazer Fernwärme ersetzt wurde. Ab 2004 ging hier auf den Dächern die damals größte Solaranlage mit 2600 m² Wärmekollektorfläche in Betrieb und liefert über das Jahr 10 % des Wärmeumsatzes der Anlage.[5]
Die Bezeichnung Eisteichsiedlung (Geplant 1958–1964) nahe der Eisteichgasse erinnert an die winterliche Gewinnung von Natureis für Kühlzwecke in Lehmgruben der ehemals hier bezirksangrenzend liegenden Ziegelwerke Eustacchio. Weiter nordöstlich lagen Teiche, wo heute die Straßenbezeichnungen Obere und Untere Teichstraße daran erinnern.
Die Marktgasse war lange Zeit Teil der Einfallstraße vom Osten her, bis um 1960 die Waltendorfer Hauptstraße mit einem geknickten Stück Richtung Südwesten an die Plüddemanngasse herangeführt wurde. Die mit Allgemeinem Fahrverbot belegte schmale Marktgasse wurde auf Betreiben eines Alltagsradlers um 1995 für den Radverkehr legalisiert. Ihre Verlängerung, die Schörgelgasse, eine alte Straßenroute radial ins Zentrum, ist seit etwa 1993 mit Tempo-30 und Kfz-Einbahnen beruhigt und eine entsprechend beliebte Radroute nach Waltendorf.
Seit einigen Jahren hat es Planungen für eine Aufweitung der Waltendorfer Hauptstraße zu einem örtlichen Platz gegeben, die auch den Abriss des markanten Gebäudes der Bäckerei Kotzbeck vorsah. Trotz Widerständen insbesondere gegen diesen Abriss wurde das Kotzbeck-Gebäude mit zahlreichen Nebengebäuden im Sommer 2017 abgetragen.[6] Neben diesem Großprojekt wurden in der jüngeren Vergangenheit immer wieder Villen abgetragen und zugunsten von modernem Wohnbau ersetzt. Damit einher geht auch der massive Verlust von Grünraum im Bezirk.
Bürgermeister
- 1914–1918 Car Pack
- 1918–1919 Robert Frh. v. Fellner
- 1919–1920 Franz Robier
- 1921–1922 Josef Pirsch
- 1923–1932 Franz Schischek
- 1932–1938 Rudolf Eichberger[7]
Die Bürgermeister konnten anhand der Gemeinderatsprotokolle und Amtskalender zumindest seit 1914 rekonstruiert werden.
Bevölkerungsentwicklung
Rekonstruktion für den späteren Stadtbezirk:[8]
- 1869: 1640
- 1880: 1776
- 1890: 2197
- 1900: 2885
- 1910: 4112
- 1920: 4455
- 1923: 4381
- 1934: 5001
Wirtschaft, Verkehr
- vorwiegend Wohngegend mit einigen großen Siedlungen, vielen Villen und Einfamilienhäusern
- Observatorium Lustbühel
- Straßenbahnlinie 3 (bzw. 13) und Linie 6
- Autobuslinien 60, 61, 63 und 68
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Naherholung
- Eustacchio-Gründe
- Naherholungs- und Naturschutzgebiet Lustbühel
Bauwerke
- Schloss Lustbühel
- Hallerschloss
- Rupertikirche in Hohenrain
- Wohnsiedlung Berliner Ring
Literatur
- Alois Kölbl, Wiltrud Resch: Wege zu Gott; Die Kirchen und die Synagoge von Graz. Verlag Styria, Graz 2002, ISBN 3-222-13105-8, S. 185–188.
- Karl A. Kubinzky: Waltendorf, in: Historisches aus Graz. Leykam, Graz 2010, S. 212–216.
Weblinks
- Bezirksinformation waltendorf.info (Memento vom 18. Dezember 2014 im Internet Archive)
- Bebilderter Bericht über den Berliner Ring in der Grazer Woche (Memento vom 11. Januar 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Zahlen + Fakten: Bevölkerung, Bezirke, Wirtschaft, Geografie auf graz.at.
- ↑ Bezirksräte im Bezirk Waltendorf auf graz.at (Memento des Originals vom 19. Juni 2017 im Internet Archive)
- ↑ Karl A. Kubinzky: Historisches aus Graz. Leykam, Graz 2010, S. 212.
- ↑ Karl A. Kubinzky/Astrid M Wentner (1998): Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung. Graz: Leykam, 2. Auflage, Seite 60.
- ↑ Christian Holter et al., Solaranlage Berliner Ring in Graz, in: Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Dachverband, 2012, abgerufen am 20. Dezember 2014.
- ↑ Jetzt wird das Kotzbeckhaus abgerissen, Kleine Zeitung, abgerufen am 4. Juni 2017
- ↑ Waltendorf und Ries : Geschichte und Alltag ; Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1990
- ↑ Waltendorf und Ries : Geschichte und Alltag ; Broschüre zur gleichnamigen Bezirksausstellung, Herbst 1990
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Objektposition 47° 04′ 13,15″ N, 15° 29′ 45,43″ O Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap 47.070320; 15.495954 Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 57047 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 | Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl | Datei:087 Graz, Schloss Lustbühel - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg | |
Eigenes Werk, basierend auf: Wappen at graz.jpg : und Wappen Graz.png : www.graz.at: Das Grazer Wappen | Datei:AUT Graz COA.svg | |||
Siehe Quellendatei auf Commons: hier | Eigenes Werk | Kmw2700 | Datei:Berliner Ring, Graz (vom Schöckel gesehen).jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Die Grazer Eisteichsiedlung im Bezirk Waltendorf | Selbst fotografiert | Jacktd in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:Eisteichsiedlung.jpg | |
Lage von Stadtbezirk 9 von Graz | Eigenes Werk mittels: OpenStreetMap data Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap , die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden. Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz . Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein. Open Database License ODbL http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/ true | NordNordWest | Datei:Karte Graz Stadtbezirk 09.svg |