Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.03.2025, aktuelle Version,

Guidobald von Thun und Hohenstein

Erzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein (Ölgemälde von Johann Heinrich Schönfeld, vermutl. vor 1667)

Guidobald Graf von Thun und Hohenstein (* 16. Dezember 1616 in Castelfondo, Tirol; † 1. Juni 1668 in Salzburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Kardinal und von 1654 bis 1668 Fürsterzbischof des Fürsterzbistums Salzburg. 1662 wurde er Prinzipalkommissar auf dem Reichstag sowie 1666 Bischof von Regensburg.

Grabstätte von Erzbischof Thun
Denkmal für Erzbischof Thun im Salzburger Dom

Leben

Guidobald, aus dem Geschlecht von Thun, wurde am 3. Februar 1654 zum Erzbischof von Salzburg gewählt. Die Bischofsweihe empfing er am 24. September desselben Jahres vom Prager Erzbischof und Kardinal Ernst Adalbert von Harrach. Der Hof- und Kammer-Rat und Chronist Franz Dückher (Franziskus Dückher von Hasslau zu Urstein und Winckl; 1609–1671), der für ihn arbeitete beschrieb ihn:

„Er war ein gelehrter, scharfsinniger, großmütiger, gerechter, mildreicher und freigebiger Herr, beinebens ein fleißiger, unverdrossener, guter Hauswirt, der sich wenig Kurzweil und Ruh gelassen, sondern in seiner ganzen Regierung, sonderlich die letzten Jahre auf dem Reichstag mit Tag und Nacht unausgesetzter Kopf- und Sinnesarbeit sein Zeit und Leben verkürzt.[1]

Guidobald von Thun war dabei prachtliebend und schätzte prunkvolle Repräsentation.

Unter seiner Herrschaft wurden die Türme des Salzburger Domes in ihrer heutigen Gestalt fertiggestellt und die beiden Bogengänge des Domes hinzugefügt. Auch der prächtige Brunnen auf dem Residenzplatz wurde errichtet und die Winterreitschule (heute Felsenreitschule) gebaut. Die Universität erweiterte er um einen Lehrstuhl für Medizin und vollendete das Universitätsgebäude.

1662 wurde er von Kaiser Leopold I. zum Prinzipalkommissar auf dem Immerwährenden Reichstag in Regensburg ernannt. Seit dieser Zeit war er nur noch selten in Salzburg. Als seine Vertretung fungierte der Bischof von Chiemsee Franz Vigilius von Spaur.

Am 7. März 1666 erfolgte die Wahl zum Bischof von Regensburg. Durch die Wahl erhoffte man sich, die Schuldenlast des Hochstifts reduzieren zu können, und tatsächlich verzichtete Guidobald auf seine Einkünfte. Genau ein Jahr später, am 7. März 1667, erfolgte seine Erhebung zum Kardinal durch Papst Alexander VII. Guidobald führte als erster Erzbischof den Titel Primas Germaniae. Der Titel kam ihm aufgrund der päpstlichen Legatenwürde zu, die traditionell mit dem Metropolitansitz verbunden war und dem Erzbischof von Salzburg eine herausgehobene Stellung unter den deutschen Bischöfen verlieh.

Ableben

Am 8. Mai 1668 bestieg der Erzbischof eine Kutsche, um nach Hellbrunn zu fahren, wo er fischen wollte. Als er zwischen zwei Weihern über eine kleine Brücke schritt, brach ein Brett unter seinen Füßen, Kardinal Guidobald stürzte und stand daraufhin bis auf die Knie im Wasser. Er schenkte diesem kleinen Malheur, bei dem nicht einmal seine Strümpfe zerrissen waren, wenig Beachtung. An beiden Schienbeinen hatte er sich allerdings Quetschungen und Abschürfungen zugezogen. An seinem linken Bein entwickelte sich eine Entzündung, die sich bis auf den Oberschenkel ausbreitete. Durch einen kleinen oberflächlichen Infektionsherd waren Bakterien eingedrungen und hatten zuerst Wundbrand verursacht, der zu einer Blutvergiftung führte.[2] Guidobald von Thun und Hohenstein verstarb am 1. Juni 1668, 24 Tage nach dem Unfall, an einer Sepsis.[3] Franz Ortner Erzbischof Thun wurde in der Krypta des Salzburger Doms beigesetzt.

Literatur

Commons: Guidobald von Thun und Hohenstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Martin: Salzburgs Fürsten in der Barockzeit. 1587 bis 1812. Mit 37 Kunstdruckbildern nach bisher meist unbekannten Gemälden. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg 1952, S. 117.
  2. Christoph Brandhuber, Edith Tutsch-Bauer: Kräuterkunst & Knochensäge. Salzburg / Wien 2015, S. 94 ff.
  3. Alois Proschko: Die Todeskrankheiten der Erzbischöfe von Salzburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Jahrgang 86/87, Salzburg 1946/47, S. 96 (zobodat.at [PDF]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Guidobald Graf von Thun, Residenzgalerie Salzburg Johann Heinrich Schönfeld
Public domain
Datei:Guidobald Graf von Thun, by Johann Heinrich Schönfeld.jpg
Grab Erzbischof Guidobald Thun in Salzburg Selbst fotografiert Krischnig in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:Krypta (Salzburger Dom) room 7 - Thun-Hohenstein Guidobald.jpg
Salzburg Cathedral - cenotaph Archbishop Guidobald von Thun-Hohenstein Eigenes Werk PeterCollins
CC BY-SA 4.0
Datei:Salzburg Cathedral - cenotaph Archbishop Guidobald von Thun-Hohenstein 01.jpg
Wappen des Bistums bzw. des ehemaligen Fürstbistums und Hochstiftes Regensburg Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Bistum Regensburg.png
Wappen des Erzstiftes und Fürsterzbistums Salzburg Eigenes Werk David Liuzzo Datei:Wappen Erzbistum Salzburg.png