Eduard Macheiner
Eduard Macheiner (* 18. August 1907 in Fresen, Steiermark; † 17. Juli 1972 in Salzburg) war von 1969 bis 1972 Erzbischof von Salzburg.
Leben
Eduard Macheiner übersiedelte als Kleinkind nach Seetal bei Tamsweg, da seine Eltern dort das Gasthaus „Klauswirt“ angekauft hatten. Er besuchte in der Folge die einklassige Volksschule in Seetal, 1919 trat er in das Borromäum in Salzburg ein. Macheiner empfing 1932 die Priesterweihe und wurde 1935 als Hofkaplan und erzbischöflicher Sekretär von Fürsterzbischof Sigismund Waitz nach Salzburg berufen. Ab 1939 war er Domchorvikar. 1940 promovierte er an der Universität Wien zum Doktor der Theologie. 1945/46 dozierte er Moraltheologie an der wiedererstandenen Universität Salzburg. Danach war er bis 1949 als Pfarrer in Bischofshofen und darauf als Dekan in Tamsweg tätig.
1952 erfolgte seine Berufung in das Domkapitel. In Graz wurde er 1953 in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem investiert; von 1956 bis 1966 war er Prior für die Komturei Salzburg der Grabesritter. Am 1. März 1963 wurde er zum Weihbischof in Salzburg und zum Titularbischof von Selja ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm der Salzburger Erzbischof Andreas Rohracher; Mitkonsekratoren waren Bischof Joseph Köstner von Gurk und Bischof Josef Schoiswohl von Graz-Seckau. 1967 Promotor der Diözesansynode und 1969 Kapitelsvikar. In dieser Funktion ernannte er im selben Jahr Karl Berg zu seinem Generalvikar.
Am 9. Oktober 1969 wurde Macheiner durch das Domkapitel als Nachfolger des zurückgetretenen Erzbischofs Andreas Rohracher zum Erzbischof von Salzburg gewählt. Er widmete sich mit großem Erfolg dem ökumenischen Aufbauwerk und dem Ziel, geistige Brücken zwischen den Generationen und zwischen Priestern und Laien zu bauen. Nach seinem überraschenden Ableben wurde Erzbischof Macheiner in der Krypta des Salzburger Doms beigesetzt. Zu seinem Nachfolger wurde Karl Berg gewählt.
Literatur
- Franz Ortner: Salzburgs Bischöfe in der Geschichte des Landes 696-2005. Peter Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-53654-2.
Weblinks
- Literatur von und über Eduard Macheiner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Eduard Macheiner auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 23. Oktober 2016.
- Tonaufnahmen mit Eduard Macheiner im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Interviews: 1969 und 1972)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Andreas Rohracher | Erzbischof von Salzburg 1969–1972 |
Karl Berg |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Macheiner, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Geistlicher, Erzbischof von Salzburg |
GEBURTSDATUM | 18. August 1907 |
GEBURTSORT | Fresen, Steiermark |
STERBEDATUM | 17. Juli 1972 |
STERBEORT | Salzburg |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Krypta (Salzburger Dom) room 3: tomb of Archibshop Eduard Macheiner | Eigenes Werk | PeterCollins | Datei:Krypta (Salzburger Dom) room 3 - Macheiner 01.jpg | |
Gasthof zur Klause mit Getreidekasten, Verbindungsgang und Kapelle | Eigenes Werk | Markus 'Mex' Winkler | Datei:Tamsweg Seethal 24 zur Klause 001.JPG | |
Wappen des Erzstiftes und Fürsterzbistums Salzburg | Eigenes Werk | David Liuzzo | Datei:Wappen Erzbistum Salzburg.png |