Lavanttal-Arena
Lavanttal-Arena | |
---|---|
![]() |
|
Die Westtribüne der Lavanttal-Arena | |
Frühere Namen | |
Sportstadion Wolfsberg |
|
Daten | |
Ort | Don-Bosco-Weg 1![]() |
Koordinaten | 46° 49′ 31,1″ N, 14° 51′ 5″ O |
Eigentümer | Stadt Wolfsberg |
Eröffnung | 1984 |
Erweiterungen | 2012 |
Oberfläche | Naturrasen |
Kosten | 2,5 Mio. Euro (2012) |
Kapazität | 7.300 Plätze |
Verein(e) | |
Veranstaltungen | |
|
Die Lavanttal-Arena ist ein Fußballstadion in der österreichischen Stadtgemeinde Wolfsberg im Bundesland Kärnten. Es ist die Spielstätte des Fußballvereins Wolfsberger AC, in der er seit dem Aufstieg 2012 in die Bundesliga, der höchsten Spielklasse des Landes, spielt. Die Anlage bietet 7.300 Plätze (3.000 überdachte Sitzplätze und 4.300 Stehplätze, davon 3.300 überdacht).
Geschichte
Die Anlage wurde 1984 eröffnet. Nach Fertigstellung der Tribüne wurde das Stadion mit dem Olympiaqualifikationsspiel Österreich gegen Finnland 1988 eröffnet.[1] 2012 wurde das Stadion umgebaut, nachdem der Wolfsberger AC in die österreichische Bundesliga aufgestiegen war. Dabei wurden eine neue überdachte Sitzplatztribüne und in der Südostecke eine Stehplatztribüne für ungefähr 1.000 Schlachtenbummler des Gastvereins errichtet, sodass zu Beginn der Saison 2012/13 insgesamt 6.500 Zuschauer Platz fanden. Die Gesamtkosten für den Ausbau auf eine Kapazität von insgesamt 7.300 Zuschauer und weitere Umbauten beliefen sich auf 2,5 Mio. Euro.[2][3]
Sportanlagen
Das Sportzentrum liegt ca. 1 km südlich von Wolfsberg und verfügt auch über eine Leichtathletikanlage um das Spielfeld. Daneben existieren zwei Trainingsfelder, zwei Kleinfeldplätze und Anlagen für den Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßring etc. sowie ein Allwetterplatz für Volleyball, Tennis, Handball und Basketball. Alle Anlagen können mit Flutlicht betrieben werden.
Siehe auch
Weblinks
- rzpelletswac.at: Stadion auf der Website des Vereins
- stadionwelt.de: Bildergalerie
- europlan-online.de: Lavanttal Arena – Wolfsberg
- stadiumdb.com: Lavanttal-Arena (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Sportstätten. In: wolfsberg.at. Stadt Wolfsberg, abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ In der Lavanttal-Arena sind die Bagger angerollt (Memento vom 3. September 2012 im Internet Archive)
- ↑ Stadion "neu" nimmt Gestalt an (Memento vom 17. Dezember 2015 im Internet Archive)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Kärnten . Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O | Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . | Rosso Robot , versions later 2013-10: NordNordWest | Datei:Austria Carinthia location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Lavanttal Arena mit der Westtribüne. | Eigenes Werk | Thomas.waltl | Datei:Lavanttal Arena.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Österreichische Fußball Bundesliga (ÖFBL) Logo.png | https://www.designtagebuch.de | https://www.designtagebuch.de | Datei:Österreichische Fußball Bundesliga (ÖFBL) Logo.png |