Computer#

Foto>:pixabay.com, unter PD
Mit zunehmender Leistungsfähigkeit eröffneten sich neue Einsatzbereiche. Computer sind heute in allen Bereichen des täglichen Lebens vorzufinden, meistens in spezialisierten Varianten, die auf einen vorliegenden Anwendungszweck zugeschnitten sind. So dienen integrierte Kleinstcomputer (eingebettetes System) zur Steuerung von Alltagsgeräten wie Waschmaschinen und Videorekordern oder zur Münzprüfung in Warenautomaten; in modernen Automobilen dienen sie zur Anzeige von Fahrdaten, helfen bei der Navigation oder übernehmen in „Fahrassistenten“ diverse Manöver selbst, die schließlich zu autonomen (selbstfahrenden) Fahrzeugen werden könnten.
Universelle Computer finden sich heute in mächtigen PCs, in Tablets, in Smartphones und Spielkonsolen. Personal Computer dienen der Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Behörden sowie bei Privatpersonen, wo sie zunehmend die Unterhaltung dominieren. Supercomputer werden eingesetzt, um besonders komplexe Vorgänge zu simulieren, z. B. in der Klimaforschung, für medizinische oder astronomische Berechnungen, für die Steuerung von Fahrzeugen bis hin zu Raumsonden, usw.
Eine besondere Bedeutung haben Computer durch ihre Vernetzung gefunden: sie können nicht nur miteinander kommunizieren, sondern Menschen - wie etwa im WWW - riesige Informationsmengen anbieten, die in Wahrheit aus verschiedensten Computern in der Welt geholt werden.
Computer folgen strikt ihren Programmen. Das hat anfangs dazu geführt, dass man sie zu eigenständigen Handlungen für unfähig hielt. Durch sogenannte Lernkomponenten können aber Computer, mehr und mehr unterstützt durch diverse Sensoren und Aktoren (also z.B. Greifwerkzeuge), eigene Erfahrungen sammeln und auf diesen aufbauen. Ob mit der so entstehenden Fähigkeit Computer eines Tages die Menschen an Intelligenz übertreffen werden ist eine offene Frage. Sicher ist zurzeit, dass Computer vieles sehr viel besser können als Menschen (vom Schachspiel, zur Steuerung einer Drohne oder eines Raumschiffes oder zur Durchführung einer heiklen Operation, die weder das geringste Zittern noch die geringste lokale Abweichung zulässt).
Computer sind zunehmen besser im Sprechen und im Verstehen von Sprache. Ein wirkliches vollständiges Verstehen einer Sprache oder der Zusammenhänge der Welt liegt aber, wenn überhaupt erreichbar, noch immer in der Zukunft.
Computergrafiken sind Bilder und Filme, die mit Computern erstellt werden. Ihren Ursprung hat die Computergrafik in den 1950er-Jahren, als Rechner mit grafischen Ausgabegeräten ausgestattet wurden. Der Begriff bezieht sich auf computergenerierte Bilddaten, die mit Hilfe spezieller grafischer Hardware und Software erstellt wurden. Es ist ein großes und neues Gebiet in der Informatik.
Wichtige Themen in der Computergrafik sind unter anderem der Design von Benutzeroberflächen, Vektorgrafiken, 3D-Modellierung, Shader, GPU-Design, implizite Oberflächenvisualisierung mit Raytracing und Computer Vision. Die Methodik hängt stark von den zugrundeliegenden Wissenschaften der Geometrie, der Optik und der Physik ab. Computergrafik soll Kunst- und Bilddaten effektiv und sinnvoll für den Benutzer darstellen. Sie wird auch für die Verarbeitung von Bilddaten aus der physischen Welt verwendet.
Die Computer-Grafik-Entwicklung übt einen erheblichen Einfluss auf viele Arten von Medien aus und hat Animation, Filme, Werbung, Videospiele und Grafik-Design revolutioniert.
Unternehmen#
- Bongfish GmbH
- Computercenter Feldbach Ing. Koppendorfer GmbH
- KOMMERZ DI KIENZL KG
- Nemetschek Allplan Österreich Ges.m.b.H
Artikel#
- Informatik (Themen)
- Feat Amiflow (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat evolve (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat Ilvi (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat Kaufmann (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat Marmind (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat nuki (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat REFARMO (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat simplease (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat SteadySense (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat TAC (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Feat VESCON (User > krusche martin > Unternehmen > Firmen Stories > Werkbank)
- Informatik TU Graz 2007 (Essays > Institutionen)
- Google-Biomarker-Projekt (Essays > Medien)
- Big Data Künstlicher Intelligenz (Essays > Technik)
- Das Mailüfterl (Essays > Technik)
- Künstliche Intelligenz (Essays > Technik)
- künstlicher Butler (Essays > Technik)
- Maschine als Bürokrat (Essays > Technik)
- Menschen auf dem Mars (Essays > Technik)
- Telekommunikation (Essays > Technik)
- Zuse, Konrad (Essays > Technik)
- Auf der Suche nach den Grundlagen diskreter Mathematik (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Datenschutz in der Corona-Krise (Uni Salzburg) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Startup des Jahres 2019 Insta Communications präsentiert neue Live-Funktion... (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- ZombieLoad 2.0 greift auch Prozessoren und Software-Patch an (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Und er will Architekt werden?! (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Architektur)
- ATuS Investition (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Kontakt zu einer anderen Welt (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Pankl Racing Systems (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Post per Drohne (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Berichte von Unternehmen)
- Bildschirmfrei (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Bildung)
- Digitalisierung in Schulen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Bildung)
- Neue Technologien und Lernen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Bildung)
- Roboter in die Schulen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Bildung)
- Informatik TU Graz 2007 (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Institutionen)
- Mathematik und Informatik (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Kulturwandel durch Technik)
- Gotfried Willhelm Leibniz (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Literatur)
- Unser Schreibzeug (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Literatur)
- Google-Biomarker-Projekt (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medien)
- Quellenkritik (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medien)
- Zeit für ein neues Internet (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medien)
- Hightech-Röhre (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Intelligentes Bio Design (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Mendel und Molekulargenetik (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Physikunterricht (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Spurensuche im All (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Vulkan unter dem Meeresspiegel (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Was das Gesicht verrät (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- 3D-Drucker (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- 3D-Drucker-Pionier (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- 3D-Technologie (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Bauknecht, Kurt (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Big Data Künstlicher Intelligenz (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Buchberger, Bruno (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- CeBIT (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Computer hat Buzzer (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Das Mailüfterl (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Digitalisierung (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Erlebnistour 2.0 (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Google intelligente Kamera (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Heinz Zemanek (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Hirn-Computer-Schnittstelle (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Implantate aus Drucker (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Internet der Dinge (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- kluge Rechner (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Kunst und Künstlichkeit (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Künstliche Intelligenz (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- künstlicher Butler (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- LD-Verfahren (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Maschine als Bürokrat (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Menschen auf dem Mars (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Menschenloses Büro (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Roboter als Reporter (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Speichern von Datenmengen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Superrechner TU Wien (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Techno-Lexikon (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Telekommunikation (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Wie Google unsere Daten sammelt (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Zuse, Konrad (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- selbstfahrende Autos Fahrgefühl (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Verkehr)
- Alkoholismus (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Vermischtes)
- Berge zum Festhalten (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Vermischtes)
- intelligent machines take over (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Vermischtes)
- 3D Nanodrucker Kleiner als das Licht erlaubt (JKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- ACM SIGGRAPH Award for realistic physically-based fluid animation (IST) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Altindische Texte und die Logik der Computer-Ethik (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Auf der Suche nach den Grundlagen diskreter Mathematik (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Bakterien sind keine Einzelgänger (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Bausteine des Lebens können auch unnatürlich sein (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Blindenschrift für die Westentasche (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Brain Composer - Melodien auf das Notenblatt denken (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Computerkurse für Mädchen (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Cyber-Physical Systems Die ganze Welt wird smart (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Das Internet der Dinge und seine unsichbaren Gefahren (FH Joanneum) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Datenschutz in der Corona-Krise (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Die Spin-Doktoren (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Ein digitaler Werkzeugkasten für Lehrer (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Europas Stärke ist die Produktionstechnik (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Google-Auszeichnung für Simulation von Quantencomputern (JKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Gutes Geschäft - bargeldloses Bezahlen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Hochleistungs-Rechenmethoden für die Computerchips von morgen (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Kinder forschen am IST Austria (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Magnetische Quantenobjekte im Nano-Eierkarton (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Medien und sozial benachteiligte Kinder - Langzeitstudie (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Quantenphysik Computer entwirft originelle Experimente (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Spielerisch Programmieren App der TU Graz (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Startup des Jahres 2019 Insta Communications präsentiert neue Live-Funktion... (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- TU Graz startet Christina Doppler Labor für 3D Computer Vision (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Virtual Reality Größer, schneller, weiter (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Vom Handyphoto zur Virtual Reality (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Warum nicht einfach teilen (TU Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- ZombieLoad 2.0 greift auch Prozessoren und Software-Patch an (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
Videos#