Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text der Seite - 54 -

54 A Technologie rung von KI als Wachstumstreiber. KI ist nicht nur eine technologische Weiterent- wicklung, denn KI hat auch das Potenzial, das Selbstbild des Menschen gegenüber Maschinen, das soziale Gefüge und die politische Meinungsbildung radikal zu ver- ändern. Ethische Standards müssen deshalb sicherstellen, dass KI-Systeme und Algorithmen menschengerecht gestaltet werden. Um Handelsbarrieren zu verhin- dern, sind internationale Lösungen anzustreben. Ausblick Derzeit lässt sich noch nicht mit Sicherheit abschätzen, wie Normung und Standardi- sierung der KI in den nächsten Jahren aussehen werden. Vorstellbar sind Szenarien, in denen einzelne führende KI-Unternehmen Industriestandards einführen (beispiels- weise über die „Partnership on AI“), die sich am Markt durchsetzen. Da sich die KI- Industrie geographisch derzeit stark in den USA konzentriert, ist es auch ein wahr- scheinliches Szenario, dass amerikanische Normungsorganisationen im Vorteil sind, da hier die relevanten Expertinnen und Experten in großer Zahl vorhanden sind, die sich in den Normungsgremien beteiligen und die Inhalte der Normen definieren. Dieses Szenario ist umso wahrscheinlicher, als die in den USA ansässige Normungs- organisation IEEE-SA einen Vorsprung beim Thema KI hat. Normen und Standards haben nicht nur einen Einfluss auf die Entwicklung der KI, sondern die Digitalisierung im Allgemeinen, und die KI im Speziellen hat umgekehrt ebenso einen zunehmenden Einfluss auf die Normungsarbeit. Digitale Techniken, wie Webkonferenzen, werden immer häufiger verwendet, um die Hürden gerade für kleine und mittlere Unternehmen, sich an der Normung zu beteiligen, zu senken und somit eine breitere Beteiligung aller relevanten Parteien sicherzustellen. Normen und Standarddokumente in elektronischer Form bzw. maschinenlesbare und verarbeit- bare Normeninhalte erlauben eine schnellere Anwendung von Normen, eine einfa- chere Identifizierung von Schnittstellen und damit eine einfachere und effizientere Nutzung (Birner et al. 2017). Software-Algorithmen simulieren schon heute das Ver- halten von technischen Komponenten, und die Ergebnisse solcher Simulationen gehen in die Normungsarbeit ein. Zukünftig können KI-unterstützte Algorithmen die Spezifikationen der Algorithmen selbst verändern, was den Normungsprozess beschleunigen könnte. Normungsorganisationen werden mit der Frage konfrontiert, welche Art von Algorithmen (Baysianisch, Regression etc.), Daten und Computer verwendet werden. Genieren KI-Algorithmen eigenständig neue Technologien, wird auch die Frage nach den intellektuellen Eigentumsrechten aufgeworfen. Da nur Menschen und keine Maschinen Besitzer von solchen Schutzrechten sein können, unterliegen KI-generierte Technologien auch keinem Patentschutz. Werden KI-gene- rierte Technologien in die Normung eingebracht, lassen sich ohne Patentschutz auch keine Lizenzeinnahmen erzielen (Alderman und Newman 2018).
zurück zum  Buch Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
286
Schlagwörter
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz