Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text der Seite - 76 -

76 A Technologie gründen vorausschauend Daten im Speicher ab. Mit Meltdown wurde gezeigt, dass bei Intel-Prozessoren auf diese Speicherbereiche zugegriffen werden kann und die Daten auslesbar sind. Von Spectre sind „prinzipiell alle modernen Prozessoren betroffen“.20 Hier bekommen Prozesse Zugriff auf einen virtuellen Speicher in einem Adressraum, der nicht zugänglich sein sollte. 21 Um Sicherheitslücken zu finden oder auch auszunutzen, müssen Systeme, Program- miersprachen und Hardware bis ins Detail verstanden werden. Im Fall von Spectre und Meltdown haben Forscherteams eine entsprechende Lücke vorhergesagt – und lange geforscht, um sie zu belegen. Sicherheitslücken sind vielfältig. Solche Lücken sind besonders schwierig und vielleicht gar nicht durch ML-Ansätze zu finden, die ganz wesentlich auf der Mustererkennung und Generalsierung beruhen, wofür Trai- ningsdaten existieren müssen. Trotzdem bestehen ML-Ansätze für das Aufdecken von Sicherheitslücken, die jedoch wiederum spezialisiert sind. Godefroid, Peleg und Singh (2017) erforschen beispiels- weise ML-Ansätze für Input-Fuzzing. Fuzzing bezeichnet das Finden von Sicherheits- lücken in Parsern, die Programm-Input überprüfen. Grammatik-basierte Parser- Ansätze werden dort als besonders effektiv eingestuft, um mit komplexem Input umzugehen, wie er beispielsweise für Web-Browser besteht. Diese erhalten als Input u. a. HTML-Dokumente und JavaScript-Code. Die Parser-Grammatiken werden heute noch von Menschen definiert. Der Forschungsansatz untersucht das automatische Generieren der Grammatiken auf Basis von ML-Techniken. Ein ganz anderer Ansatz wird von Benadjila, Prouff, Strullu, Cagli und Dumas (2018) verfolgt. Sie untersuchen Technologien des tiefen Lernen (Deep Learning, DL) zur Seitenkanalanalyse und setzen auf Ansätze, die zeigen, dass DL-Algorithmen effizi- ent sind, um das Verhalten eingebetteter Systeme und deren Abhängigkeiten unter- einander zu evaluieren. Kritisiert wird, dass bei den bestehenden Verfahren die Para- metrisierung der neuronalen Netze nicht veröffentlicht wird und entsprechend Ergebnisse nicht reproduziert werden können. Als Ergebnis führen sie eine offene Plattform ein, ASCAD, die alle Quellen der Implementierung offenlegt. Chen, Sultana und Sahita (2018) stellen einen DL-Ansatz vor, um Kontrollflüsse wäh- rend der Hardwareprogrammausführung bezüglich Schadcode zu klassifizieren. 20 ebd. 21 ebd.
zurück zum  Buch Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
286
Schlagwörter
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz