Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text der Seite - 79 -

iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 79 daten gute Resultate erzielt werden mit 95 von 100 richtig erkannten Beispielen im Vergleich zu Testdaten. Laurenza et al. (2017) verfolgen hinsichtlich APTs einen anderen Ansatz. Sie gehen davon aus, dass vor allem eine Priorisierung in der großen Anzahl von Informationen zu potenziellen Angriffen erfolgen muss. Vorgeschlagen wird ein Vorgehen für die Sichtung der Alarme mit Fokus auf APTs. Betrachtet werden dafür nur statische Schadcode-Eigenschaften, die schnell ausgewertet werden können. Damit wird ein Random Forest classifier trainiert. Das Verfahren scheint eine hohe Präzision zu errei- chen. Es nutzt Entscheidungsbäume, die „zufällig“ wachsen, sowie nach der Lern- phase Klassifizierungen für Entscheidungen. ML im Einsatz bei der Kommunikation im Internet Private Rechner und Unternehmenssysteme inklusive IT-Komponenten von Produkti- onsanlagen sind heute komplex vernetzt. Hinzu kommt eine stetig steigende Anzahl netzfähiger Geräte, Sensoren und Gegenstände, die das Internet zu einem Internet der Dinge (IoT) erweitern. Alle eingebundenen Elemente kommunizieren miteinan- der. Über diese Kommunikation können sie kompromittiert bzw. zu einem Verhalten veranlasst werden, das von den Eigentümern nicht zugelassen und erwünscht ist. Botnetze sind ein prominentes Beispiel, und sie erleben geradezu eine Blüte durch die Optionen, die das IoT bietet. Das Risiko und der Aufwand zum „Mieten“ von Botnetzen ist für Angreifer verhältnismäßig gering – bei gleichzeitig lukrativen Zie- len.27 Das BSI (BSI 2017, S. 29) geht von 27.000 Bot-Infektionen deutscher Systeme täglich aus. Ein Botnetz umfasst vernetzte Schadprogramme, die Bots, die ohne Einverständnis der Eigentümer auf deren Rechnern installiert wurden. Häufig sind gerade private Rechner betroffen28, was insbesondere den Takedown der Botnetze, also deren flä- chendeckende Abschaltung, sehr aufwendig und kaum organisierbar macht. Nach Schätzungen sind weltweit rund ein Viertel aller Rechner betroffen.29 Die Infektion durch Bots verläuft auf dem gleichen Weg wie bei anderen Schadprogrammen. Häu- fig befindet sich der Schadcode in einem E-Mail-Anhang, der durch Anklicken akti- viert wird. Ebenfalls weit verbreitet ist die Infektion durch den Besuch von Webseiten. Durch die Anwahl von Internet-Links oder sogar schon allein durch den Besuch kom- 27 https://www.heise.de/ix/meldung/IoT-Sicherheitskonferenz-Unsichere-Smart-Meter-Mirai- und-seine-Klone-und-die-Genfer-Konvention-3872793.html , zuletzt geprüft am 22.06.2018 28 http://www.searchsecurity.de/definition/Botnet , zuletzt geprüft am 22.06.2018 29 https://wiki.botfrei.de/Botnetze , zuletzt geprüft am 22.06.2018
zurück zum  Buch Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
286
Schlagwörter
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz