Seite - 145 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Bild der Seite - 145 -
Text der Seite - 145 -
iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 145
für eine Nachjustierung der Methodik und Didaktik der Lehrveranstaltung treffen.
Aus dem skizzierten Bild ergeben sich allerdings Fragen zum Lernen: Welche Erkennt-
nisse sind durch Learning Analytics im Hinblick auf das Lernverhalten zu erwarten?
Ist Learning Analytics die Voraussetzung für adaptives Lernen? Wie können das Lern-
verhalten oder der individuelle Lernprozess optimiert werden, z. B. durch Verfolgen
des Clickstreams bei MOOCs? Liegen Lernschwächen oder besondere Begabungen
vor?
Die Daten aus den Lehrveranstaltungen könnten um weitere Studierendendaten
ergänzt werden, um sie unter dem Aspekt „Studienerfolg“ zu analysieren. Kellen
(Kellen et al. 2013) untersuchten die Daten von Studierenden im Zeitverlauf von
mehreren Semestern. Sie nutzten Hintergrunddaten (z.
B. die Abiturnote) der Studie-
renden und Daten aus den Lehrveranstaltungen. Sie fügten diese Teilmengen
anschließend zu einem Gesamtscore zusammen und konnten erkennen, welche Stu-
dierenden positiv auffallen, und sie von denen unterscheiden, die im Mittel hinter
ihren Kommilitonen zurückblieben. Zum Einsatz von Learning Analytics als Werkzeug
zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung ergeben sich folgende Fragen:
Kann durch Learning Analytics der Unterricht verbessert werden? Können durch
Learning Analytics Risikostudierende identifiziert werden? Ist Learning Analytics also
ein geeignetes Instrument zur Vermeidung von Studienabbrüchen? Eignen sich die
Daten für Prognosen bzw. kann man aus ihnen künftigen Lernerfolg ableiten?
Auf einer Ebene oberhalb von Lehrveranstaltungen und Studiengängen können
Datenanalysen über ganze Bildungsinstitutionen hinweg Aussagen zu deren Effekti-
vität und deren Beitrag zum Studierendenerfolg machen. Allgemein bekannt sind
hier die PISA-Studien (Programme for International Student Assessment).
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass unterschiedliche Gruppen von
Beteiligten (z. B. Studierende, Dozierende, Hochschulleitungen oder auch Regie-
rungsinstitutionen) unterschiedliche Interesse an Daten haben können, die etwas
über den Studierendenerfolg auf Mikroebene einer Lehrveranstaltung, auf Meso-
ebene der Studiengänge oder Makroebene der Hochschulen aussagen (siehe Abbil-
dung 7.2).
Mögliche Ziele von Learning Analytics sind nachfolgend in Anlehnung an Leitner und
Ebner (2017) aufgelistet:
• Identifizierung und Unterstützung von Risikostudierenden
• Verbesserung von Retention und Leistung
• Visualisierung der Lernleistung anhand einer Vergleichsgruppe
• (Echtzeit-)Feedback zu Lernperformance und -aktivität
Künstliche Intelligenz
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Titel
- Künstliche Intelligenz
- Untertitel
- Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Herausgeber
- Volker Wittpahl
- Verlag
- Springer Vieweg
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-58042-4
- Abmessungen
- 16.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 286
- Schlagwörter
- Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
- Kategorie
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Inhaltsverzeichnis 15
- A Technologie 18
- B Anwendung 92
- Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
- 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
- 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
- 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
- 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
- 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
- 10. Maschinelle Übersetzung 194
- C Gesellschaft 212
- Ausblick 273
- Anhang 277
- Autorinnen und Autoren 277
- Abkürzungsverzeichnis 286