Seite - 152 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Bild der Seite - 152 -
Text der Seite - 152 -
152 B Anwendung
Bewertung. Betrachtet man die Kompetenz der Lehrenden, lässt sich derzeit festhal-
ten, dass diese hinsichtlich der Möglichkeiten und Tools, die Learning Analytics bie-
tet, besser qualifiziert sein sollten. Anders formuliert: Um Learning Analytics und KI
zielführend und gewinnbringend für Hochschullehrende einzusetzen, müssen Quali-
fikationsformate erarbeitet und angeboten werden. Was die Beziehungen von Leh-
renden zu Studierenden betrifft, bestehen die Gefahren der Kontrolle, der Stereoty-
pisierung sowie der Leistungsbewertung durch nicht-menschliche Akteure.
Für die deutschen Hochschulen lässt sich bei einer Etablierung von Learning Analytics
eine Herausforderung formulieren: Es handelt sich um die „adäquate Interpretation
der Daten, da Learning Analytics zwar mit dem Engagement und der Beteiligung von
Studierenden korreliert, aber noch keine Aussage darüber trifft, was Lehrende verän-
dern sollten“ (Ionica 2016). Damit wird angesprochen, dass sehr viele Daten ange-
häuft, weniger analysiert und noch weniger in die Praxis als konkrete Umsetzung
rückgekoppelt werden. Was passiert mit den Daten, zu welchem Zweck werden sie
gesammelt und unter welchen Gesichtspunkten werden sie analysiert? Das sind
einige der Fragen, denen sich die Hochschulen stellen müssen. Vor dem Hintergrund,
dass der Markt von Learning-Analytics-Tools stark fragmentiert ist und derzeit drin-
gend Normen notwendig sind (Leitner et al. 2017, 380ff.), werden Standards und
Datenaustauschformate immer wichtiger, die einen sicheren Transfer sensibler Daten
gewährleisten. Konkret: Die Hochschulen müssen das Datenmanagement klären und
einer Überwachungskultur entgegentreten.
Der Umgang mit Bildungsdaten ist bislang weitestgehend nicht reguliert, IT-Sicher-
heitsstandards fehlen. Datenschutzbeauftragte warnen vor den Gefahren von Big
Data. Wirtschaftliche, pädagogische und ethische Bedenken über Konsequenzen
werden laut, und es wird formuliert, dass gegenwärtig kaum abzuschätzen sei, wel-
che Risiken mit Learning Analytics und KI im Hochschulbereich einhergehen (Jülicher
2015, S. 3).
Es bleibt festzuhalten, dass die Interpretation von Daten mit Learning Analytics im
Hochschulbereich vor Herausforderungen steht, „die noch viel Forschung, Beratung
und eine Qualifizierung für Studierende und Hochschullehrende voraussetzt. Vor
allem muss das Vertrauen aller Beteiligten in die Transparenz und Sicherheit der
Daten und der Prozesse hergestellt werden, auch wenn die dafür notwendigen Tech-
nologien insbesondere für die Datensicherheit längst vorhanden sind“ (Ionica 2016).
Zukunftsperspektiven zum Einsatz von Learning Analytics mit KI-Bezug
Nach der Darstellung von Learning Analytics im Hochschulkontext hinsichtlich Nut-
zen, Tools und Techniken, Praxisbeispielen sowie Herausforderungen, sollen anknüp-
fend an aktuelle Projekte und Entwicklungen, nachfolgend drei Zukunftsperspekti-
Künstliche Intelligenz
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Titel
- Künstliche Intelligenz
- Untertitel
- Technologie | Anwendung | Gesellschaft
- Herausgeber
- Volker Wittpahl
- Verlag
- Springer Vieweg
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-58042-4
- Abmessungen
- 16.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 286
- Schlagwörter
- Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
- Kategorie
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Inhaltsverzeichnis 15
- A Technologie 18
- B Anwendung 92
- Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
- 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
- 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
- 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
- 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
- 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
- 10. Maschinelle Übersetzung 194
- C Gesellschaft 212
- Ausblick 273
- Anhang 277
- Autorinnen und Autoren 277
- Abkürzungsverzeichnis 286