Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Seite - 242 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 242 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Bild der Seite - 242 -

Bild der Seite - 242 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text der Seite - 242 -

242 C Gesellschaft Transparenz ist auf der technischen Ebene allerdings keine leicht zu lösende Aufgabe, denn selbstlernende Systeme lassen eine Nachvollziehbarkeit nicht ohne Weiteres zu. Damit sind auch mögliche diskriminierende Kriterien nicht sichtbar. So hat sich bei der Nutzung von KI im amerikanischen Justizsystem gezeigt, dass Minderheiten benachteiligt werden und damit das Gleichheitsgebot verletzt wird. Eine wichtige Forderung der Kritiker von KI lautet deshalb, die Transparenz der Entscheidungsfin- dung wirklich sicherzustellen oder zumindest Kontrollsysteme zu entwickeln, die im Nachhinein die Entscheidungsfindung rekonstruieren können (reverse engineering). Wie sich so etwas gestalten kann, zeigt New York City. Dort gewährleistet künftig eine eigens geschaffene Verordnung, dass die vielfältig eingesetzten Algorithmen in der Stadtverwaltung eingesehen werden können und Bürger das Recht auf umfang- reiche Information erhalten. Damit soll eine Diskriminierung aufgrund unzureichen- der oder fehlerhafter KI verhindert werden, und die Bürger haben gegebenenfalls eine realistische Möglichkeit, dagegen juristisch vorzugehen (Netzpolitik 2018). Im ethischen Diskurs, ob, inwieweit und entlang welcher Kriterien Maschinen im Zusammenspiel mit dem Menschen autonom entscheiden, geht es also in erster Linie um das Ausmaß der Verantwortlichkeit, die der Mensch der Maschine in der Organi- sation einer künftigen Koexistenz überträgt. Im Kern drückt sich damit aus, ob der Einsatz oder Nicht-Einsatz künstlicher Intelligenz einen Unterschied macht – oder besser: bis zu welchem Grad autonomen Entscheidens der Einsatz von KI einen Unterschied macht. Die ethischen Anforderungen an autonome entscheidende Sys- teme und den Grad der Verantwortungsübertragung von Mensch auf Maschine ergeben sich also aus den antizipierenden Abwägungen, inwieweit die durchaus erheblichen Vorteile für viele Menschen in einem verträglichen Verhältnis zu den in spezifischen Situationen auftretenden Nachteilen für einzelne Betroffene stehen. Dies illustrieren die Festlegungen der Ethikkommission zum autonomen Fahren sehr gut: In Anbetracht der Erwartungen, dass der Einsatz von KI beim autonomen Fahren die Zahl der Verkehrstoten voraussichtlich drastisch verringern wird, ist ihr Einsatz selbst bereits ethisch geboten, um Menschenleben zu schützen. Dies gilt auch, wenn im Einzelfall Menschen durch fehlerhafte KI zu Schaden kommen. Neues Zusammenleben und -arbeiten Im Mittelpunkt des Diskurses um die ethischen Anforderungen an das Zusammenle- ben und -arbeiten von Mensch und KI stehen Fragen um die Übertragung der Leis- tungsfähigkeiten des Menschen auf die Maschine. Hierdurch erweitert sich der Dis- kurs zu den ethischen Anforderungen autonomer Verantwortung um Aspekte einer sukzessiven Übertragung von Aufgaben des Menschen an die Maschine. Dies mün- det letztlich in der Frage der Rolle des Menschen in einer Koexistenz mit der Maschine. Allein in den vergangenen fünf Jahren ist KI sehr sicht- und spürbar in die Lebens-
zurück zum  Buch Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
286
Schlagwörter
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz