Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Seite - 260 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 260 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Bild der Seite - 260 -

Bild der Seite - 260 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text der Seite - 260 -

260 C Gesellschaft Verarbeitungstechniken für natürliche Sprache invertieren oder verdrehen die Fakten und generieren „Was wäre wenn“-Sätze. Die häufig widersprüchlichen Ergebnisse wie „Was wäre, wenn es eine Frau gäbe, die wie eine Katze in einer Gasse auf- wachte, aber trotzdem Fahrrad fahren konnte?“ bewerten Menschen kontinuierlich anhand der erzählerischen Güte. Das System lernt so und verbessert die Qualität.60 Ein ähnliches Beispiel ist „MetaphorIsMyBusiness“, ein Twitterbot, der Metaphern als Tweet hervorbringen und als Webservice in „nüchtern“ kommunizierende Chatbots eingebunden werden kann. Dabei wird eine große Wissensbasis stereotyper Normen mit realen Nutzungsdaten kombiniert. Die Qualität der Bot-Ausgaben ist laut der Forschungsgruppe „ermutigend“. Weitere Ziele sind, dem Bot eine erkennbare Ästhetik zu verleihen. Die metaphorischen Vergleiche sollen zum Beispiel mit affekti- vem Denken verknüpft werden.61 Diese könnten auch für das computerbasierte Verfassen von Gedichten zum Einsatz kommen. Verschiedene anerkannte KI-Verfahren werden dafür genutzt (Gervas, 2013). Die Kombination mehrerer KI-Techniken, um Poesie zu erzeugen, zielt darauf ab, menschliche Intuitionen beim Dichten und existierende kognitive Modelle der Schreibaufgabe nachzubilden. Dies geschieht, indem intelligente Experten wie auto- matisierte Dichter, Evaluatoren und Überarbeiter gekoppelt werden. Das Programm „PoeTryMe“ nutzt als Basis Twitter-Tweets, Song- und Prosatexte (Oliveira und Alves, 201662). Ein weiteres, sehr komplexes Werk ist der Science-Fiction-Kurzfilm „Sunspring“ von dem Regisseur Oscar Sharp. Die KI mit dem Namen „Benjamin“, programmiert von Ross Goodwin (New York University), hat das Drehbuch inklusive der Regieanweisun- gen geschrieben. Trainiert mit einem Dutzend Science-Fiction-Skripten zerlegt Benja- min diese in einzelne Buchstaben und lernt vorauszusagen, welche Buchstaben dazu neigen, aufeinander zu folgen, sowie welche Wörter und Phrasen zusammen auftre- ten. Abgesehen von Eigennamen kann sie die Drehbuch-Struktur vollständig imitie- ren. Trotz einer verworrenen Handlung und teilweise nicht umsetzbaren Regieanwei- sungen erhielt der Film auf dem Sci-Fi London Film Festival große Aufmerksamkeit.63 Interessant ist außerdem die Entwicklung der beiden Bots „Alice“ und „Bob“ aus Facebooks Forschungslabor für Künstliche Intelligenz (FAIR), die bei dem Versuch, 60 http://cordis.europa.eu/result/rcn/167018_en.html, zuletzt geprüft am 22.06.2018 61 http://prosecco-network.eu/webservices zuletzt geprüft am 22.06.2018, zuletzt geprüft am 22.06.2018 62 www.computationalcreativity.net/iccc2016/wp-content/uploads/2016/01/Poetry-from- Concept-Maps.pdf), zuletzt geprüft am 22.06.2018 63 https://youtu.be/LY7x2Ihqjmc, zuletzt geprüft am 22.06.2018
zurück zum  Buch Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
286
Schlagwörter
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz