Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Seite - 278 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 278 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Bild der Seite - 278 -

Bild der Seite - 278 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text der Seite - 278 -

278 Anhang Corinne Büching Corinne Büching ist fachliche Beraterin der VDI/VDE-IT im Bereich Bildung und Wis- senschaft. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigte sie sich in der Arbeits- gruppe Digitale Medien in der Bildung (Universität Bremen) und am Zentrum für Technik und Gesellschaft (Technische Universität Berlin) mit Forschungstätigkeiten im Bereich Lernen mit digitalen Medien, Maker-Bewegung und Cyberangriffe. Derzeit fokussiert sie sich thematisch auf die Digitalisierung der Hochschulen. Dr. Anne Dwertmann Anne Dwertmann studierte Humanbiologie und promovierte in der molekularen Krebsforschung. Seit 2013 arbeitet sie bei der VDI/VDE-IT als wissenschaftliche Mit- arbeiterin für den Bereich Wirkstoffforschung und personalisierte Medizin. Sie ist Projektleiterin in der Projektträgerschaft zur Pharmaforschung und -entwicklung für das Referat „Forschung für globale Gesundheit“ im BMBF und berät das Bundes- gesundheitsministerium (BMG) in Fragen zur personalisierten Medizin. Dr. Jan-Peter Ferdinand Jan-Peter Ferdinand studierte Technik- und Organisationssoziologie an der Techni- schen Universität Berlin. In seiner Promotion untersuchte er Hardware-Start-ups, die sich aus Open Source Communities ausgründen. Analysen und Beratungen zu offe- nen und verteilten Innovationsprozessen sowie den dafür notwendigen Strukturen und Rahmenbedingungen bilden die Schwerpunkte seiner Praxiserfahrungen in Wis- senschaft und Wirtschaft. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der VDI/VDE-IT arbeitet er in verschiedenen Projektzusammenhängen an Themen wie der digitalen Wertschöp- fung, der Analyse regionaler Innovationssysteme und der Pfadentwicklung zukunfts- relevanter Technologien. Peter Gabriel Peter Gabriel hat Informatik an der TU Berlin studiert. Nach Tätigkeiten als wissen- schaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und stellvertretender Abteilungsleiter an der Universität Dortmund, der TU Berlin und dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, Berlin, ist er seit 2001 Seniorberater bei der VDI/VDE-IT. Er ist Autor mehrerer Studien zur Technologiefolgenabschätzung der Informations- und Kommunikationstechnik (BSI), u. a. für das Bundesamt für Sicherheit in der Informa- tionstechnik, das BMWi und den VDE. Peter Gabriel leitet die Begleitforschung zum Technologieprogramm PAiCE des BMWi.
zurück zum  Buch Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Titel
Künstliche Intelligenz
Untertitel
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Herausgeber
Volker Wittpahl
Verlag
Springer Vieweg
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Abmessungen
16.8 x 24.0 cm
Seiten
286
Schlagwörter
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz