Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 48 -

48 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Trend hin zu einer Privatisierung des öffentlichen Sektors haben Konsequenzen für die Zugänglichkeit und die Chancengleichheit. Somit sind die direkten und indirekten Studienkosten im Hochschulbereich nach wie vor der Hauptgrund für den Ausschluss. Studiendarlehensprogramme stellen zwar eine attraktive Lösung dar, sind aber nicht weit verbreitet.69 Kasten 9 – Interkulturelle Universitäten in Mexiko Obwohl schätzungsweise 10 Prozent der mexikanischen Bevölkerung Angehörige indigener Völker sind, sind diese im Hochschulbereich am wenigsten stark vertreten. Schätzungen zufolge schreiben sich in Mexiko nur zwischen 1 und 3 Prozent der indigenen Personen an einer Hochschule ein. Im Jahr 2004 gründete die «Allgemeine Koordinationsstelle für interkulturelle und bilinguale Ausbildungen» im Bildungsministerium interkulturelle Universitäten mit der aktiven Beteiligung von indigenen Organisationen und Hochschulinstitutionen in jeder Region. Diese Institutionen befinden sich in Gebieten mit hohem indigenem Bevölkerungsanteil, und obwohl sie bei der Einschreibung Diversität zulassen, sind sie speziell auf die indigene Bevölkerung zugeschnitten. Basierend auf dem Prinzip der interkulturellen Bildung, haben sie zum Ziel, den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern, und stellen eine Reaktion auf herkömmliche wie auch neue Forderungen seitens der indigenen Völker dar. Entsprechend ihrer Anerkennung von Diversität propagieren die interkulturellen Universitäten keinen fixen Ansatz für ihre Bildungsaktivitäten. Unter Einhaltung gewisser Grundprinzipien legt jede Universität ihr eigenes Curriculum entsprechend den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Region, in der sie sich befindet, fest. Die Studierenden üben Aktivitäten aus, die sie mit den Gemeinschaften in ihrer Umgebung in Kontakt bringen. Sie führen Forschungs­ und Entwicklungsprojekte durch – mit dem Ziel, dass sie sich für die Entwicklung ihres Gebiets, ihres Volkes und ihrer Kultur einsetzen und dort einen Beitrag leisten. Zurzeit sind zwölf interkulturelle Universitäten in Betrieb, mit insgesamt rund 7000 immatrikulierten Studierenden, wobei der Anteil der Frauen hoch ist. Trotz der Herausforderungen, die sich diesen Universitäten aufgrund der Finanzierung, der Lebensumstände der Studierenden sowie politischer Unsicherheiten stellen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit in der Bildung. Quelle: Adaptiert aus Schmelkes, S. 2009. Intercultural Universities in Mexico: Progress and difficulties. Intercultural Education, Vol. 20, Nr. 1, S. 5–17. www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14675980802700649 69 Altbach, P. G., Reisberg, L. und Rumbley, L. E. 2009. Trends in Global Higher Education: Tracking an Academic Revolution. A Report Prepared for the UNESCO 2009 World Conference on Higher Education. Paris, UNESCO.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken