Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 50 -

50 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? es, dass mit und durch andere gelernt wird – mittels Diskussionen und Debatten mit anderen Lernenden und mit Lehrkräften. Netzwerke von Lernräumen Die Transformation der Bildungslandschaft in der heutigen Welt hat dazu geführt, dass die Wichtigkeit und Relevanz des Lernens ausserhalb formaler Institutionen zunehmend anerkannt wird. Es findet ein Übergang statt von herkömmlichen Bildungsinstitutionen zu gemischten, vielfältigen und komplexen Lernlandschaften, in denen formales, non- formales und informelles Lernen mittels einer Vielfalt von Bildungsinstituten und un abhängigen Anbietern statt- findet.74 Wir brauchen einen flexibleren Ansatz für ein als Kon tinuum verstandenes Lernen, bei dem Schulen und formale Bildungsinstitutionen enger mit anderen weniger formalisierten Bildungsmöglichkeiten interagieren, und zwar ab der frühen Kindheit und während des ganzen Lebens. Die Veränderungen der Räume, Zei ten und Beziehungen, in denen das Lernen stattfindet, begünstigen ein Netzwerk von Lernräumen, in denen non-formale und informelle Räume des Lernens mit formalen Bildungsinstituten interagieren und diese ergänzen. Neue Lernräume Der Klassenunterricht wird heute herausgefordert durch den erweiterten Wissens zugang und durch das Auf kom - men anderer Lernräume neben den Klassenzimmern, Schulen, Universitäten und sonstigen Bildungs insti tu ti - onen.75 Beispielsweise können soziale Medien die Unter- richts arbeit ergänzen, indem sie Möglichkeiten für Aktivitäten wie Zusammenarbeit und Mitautorschaft (Co- Authoring) bieten. Mobile Geräte ermöglichen es den Lernenden, sowohl innerhalb wie ausserhalb des Unterrichtsraums auf Bildungsressourcen zuzugreifen, sich mit anderen zusammenzuschliessen und Inhalte zu erstellen.76 In ähnlicher Weise haben die Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschulbildung – bei denen ein Konsortium von Hochschulen sich zusammenschliesst, um Fakultätsressourcen für die Bereitstellung von Kursinhalten zu poolen – neue Möglichkeiten eröffnet, um in der Hochschulbildung ein breiteres Publikum auf der ganzen Welt zu erreichen. Der 74 Scott, C. 2015. The Futures of Learning. ERF Working Papers. Paris, UNESCO. 75 Hannon, V., Patton, A. und Temperley, J. 2011. Developing an Innovation - Ecosystem for Education. Indianapolis, CISCO; Taddei, F. 2009. Training creative and collaborative knowledge-builders: A major challenge for 21st century education. Report prepared for the OECD on the future of education. Paris, OECD. 76 Grimus, M. und Ebner, M. 2013. M-Learning in Sub Saharan Africa Context – What is it about. Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2013, S. 2028–2033. Chesapeake, VA: AACE. Wir brauchen einen flexibleren Ansatz für ein als Kon­ tinuum verstandenes Lernen, bei dem Schulen und formale Bildungsinstitutionen enger mit anderen weniger formalisierten Bildungsmöglichkeiten interagieren, und zwar ab der frühen Kindheit und während des ganzen Lebens.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken