Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 53 -

2. Bekräftigung eines humanistischen Ansatzes 53 ihrer Tragbarkeit und geringen Kosten das Potenzial, die Zugänglichkeit und Effektivität der Grundbildung zu steigern.82 Die mobilen Technologien «sind der Schlüssel, um die heutige digitale Spaltung in digitale Dividenden zu verwandeln und eine auf Gleich- berechtigung ausgelegte, hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten.»83 Die Ent- wicklung der mobilen Technologien hat insbesondere viele neue Möglichkeiten für die Alphabetisierung und den Spracherwerb eröffnet.84 Forschungen haben gezeigt, dass mobile Technologien die Leseleistungen der Lernenden wirksam verbessert haben. Da die mobilen Technologien ein breites Publikum erreichen können, versprechen sie eine Veränderung der Bildungssituation für Kinder und Jugendliche an abgelegenen oder unterversorgten Orten.85 Massive Open Online Courses (MOOCs) – Versprechungen und Grenzen Auch die Massive Open Online Courses verändern die Landschaft im Hochschulbereich in gewissem Masse. Sie wecken grosses Interesse bei Regierungen, Bildungs insti- tutionen und Grossunternehmen.86 Zwar sind MOOCs zu einer wichtigen Plattform für die Erweiterung des Hochschulzugangs und zu einer Innovation im Online- Bild ungsbereich geworden. Aber sie wecken auch Bedenken hinsichtlich einer Akzentuierung von Ungleichheiten und sogar erhebliche Bedenken hinsichtlich Fragen der Pädagogik, Qualitätssicherung und schlechten Abschlussraten, ebenso wie der Zertifizierung und Anerkennung des Lernens.87 Die Qualität bereitet besondere Sor- gen, da MOOCs im Wesentlichen ein Selbststudium ohne die Struktur anderer Online- Kurse beinhalten.88 Die Lehrmethoden wurden als veraltet kritisiert, da sich die meisten MOOCs immer noch auf «Informationsübertragung, elektronisch korrigierte Tests (Computer-marked Assignments) und Peer Assessments» abstützen.89 Das Fehlen persönlicher Interaktionen und Live-Diskussionen erschwert das gezielte Eingehen 82 Kim, P.H. 2009. Action Research Approach on Mobile Learning Design for the Underserved. Education Technology Research Development. Vol. 57, Nr. 3, S. 415–435. 83 ITU und UNESCO. 2014. Mobile learning week: A revolution for inclusive and better education. UNESCO website. www.unesco.org/new/en/media-services/in-focus-articles/mobile-learning-week-a-revolution-for- inclusive-better-education [Abfrage Februar 2015]. 84 Joseph, S., Uther, M. 2006. Mobile language learning with multimedia and multi-modal interfaces. Proceedings of the fourth IEEE International Workshop on Wireless, Mobile and Ubiquitous Technology in Education (ICHIT ’06), S. 124–128. 85 Saechao, N. 2012. Harnessing Mobile Learning to Advance Global Literacy. The Asia Foundation. http://asiafoundation.org/in-asia/2012/09/05/harnessing-mobile-learning-to-advance-global-literacy/ [Abfrage Februar 2015]. 86 Yuan, L. und Powell, S. 2013. MOOCs and Open Education: Implications for Higher Education – A White Paper. Centre for Educational Technology, Interoperability and Standards. http://publications.cetis. ac.uk/2013/667 [Abfrage Februar 2015]. 87 Daniel, J.S. 2012. Making Sense of MOOCs: Musings in a Maze of Myth, Paradox and Possibility. Journal of Interactive Media in Education. Vol. 3, Nr. 18. http://jime.open.ac.uk/article/view/259 [Abfrage Februar 2015]. 88 Butcher, N. und Hoosen, S. 2014. A Guide to Quality in Post-Traditional Online Higher Education. Dallas, TX, Academic Partnerships. www.icde.org/filestore/News/2014_March-April/Guide2.pdf [Abfrage Februar 2015]. 89 Bates, T. 2012. What’s right and what’s wrong about Coursera-style MOOCs? www.tonybates.ca/2012/08/05/whats-right-and-whats-wrong-about-coursera-style-moocs [Abfrage Februar 2015].
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken