Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 56 -

56 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? früher Kindheit an begleiten und auf ihrem lebenslangen Lernweg dazu befähigen, sich weiterzuentwickeln und sich im ständig wachsenden Wissenslabyrinth zurechtzufinden. Einige sagten angesichts dieser Umstände ursprünglich ein Ende des Lehrerberufs vor aus. Sie behaupteten, die neuen, digitalen Technologien würden die Lehrkräfte mit der Zeit er setzen. Sie würden zu einer grösseren Verbreitung des Wissens, zu ei ner besseren Zugänglichkeit und vor allem zu Geld- und Ressourceneinsparungen angesichts des enorm erweiterten Zugangs zum Bildungswesen führen. Wir stellen allerdings fest, dass diese Prognosen nicht zutreffen: Eine leistungsfähige Lehrerschaft muss in der Bildungspolitik jedes Landes auch weiterhin ein Schwerpunkt bleiben. Verhinderung einer Deprofessionalisierung der Lehrkräfte Wenn Bildung zur vollen Entfaltung des Einzelnen und zu einem neuen Ent wicklungsmodell beitragen soll, dann kommt den Lehrkräften und anderen Pädagogen nach wie vor eine Schlüsselrolle zu. Zwar wird im vorherrschenden Diskurs immer wieder die Bedeutung der Lehrkräfte betont; doch deuten verschiedene Trends auf einen Prozess der Deprofessionalisierung der Lehrkräfte sowohl im globalen Norden als auch im globalen Süden hin. Zu diesen Trends zählen der Zustrom an unqualifizierten Lehrkräften, teils aus Gründen des Lehrermangels, aber auch aus finanziellen Gründen; eine Prekarisierung im Bildungswesens durch Auftragsunterricht bzw. Lehraufträge, insbesondere im Hochschulbereich, wo der Einsatz von Lehrbeauftragten bzw. Assistenten zwecks Bewältigung der Unterrichtspensen zunimmt; die verringerte Autonomie der Lehrkräfte; der Qualitätsschwund im Lehrberuf als Folge standardisierter Tests und anspruchsvoller bzw. aufwändiger Lehrerevaluationen; der Einzug von Managementtechniken der Privatwirtschaft in den Bildungsinstitutionen; sowie in vielen Ländern festzustellende Diskrepanzen zwischen der Entlohnung von Lehrkräften und von Fachleuten in anderen Bereichen. Aus diesen Gründen müssen wir die Inhalte und Ziele der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften neu überdenken. Die Lehrkräfte müssen darin ausgebildet werden, das Ler- nen zu fördern, Diversität zu verstehen, inklusiv zu handeln sowie Kompetenzen für das Zusammenleben und für den Schutz und die Optimierung der Umwelt zu entwickeln. Sie müssen für eine Unterrichtsumgebung sorgen, die von Respekt geprägt und sicher ist. Sie müssen Selbstwertgefühl und Autonomie fördern sowie ein breites Spektrum an pädagogischen und didaktischen Strategien anwenden. Die Lehrkräfte müssen ein produktives Verhältnis zu Eltern und Gemeinschaften pflegen. Sie müssen als Team mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten, um Vorteile für die Schule als Ganzes zu erzielen. Die Lehrerinnen und Lehrer sollten ihre Schüler und deren Familien kennen Der Lehrer oder die Lehrerin sollte die Lernenden von früher Kindheit an begleiten und auf ihrem lebenslangen Lernweg dazu befähigen, sich weiterzuentwickeln und sich im ständig wachsenden Wissenslabyrinth zurechtzufinden.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken