Seite - 57 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Bild der Seite - 57 -
Text der Seite - 57 -
2. Bekräftigung eines humanistischen Ansatzes 57
und in der Lage sein, den Unterricht an deren spezifisches Umfeld anzupassen.
Sie sollten in der Lage sein, relevante Lerninhalte auszuwählen und auf produktive
Weise bei der Kompetenzentwicklung einzusetzen. Sie sollten technische Hilfsmittel
zusammen mit anderen Materialien als Lerninstrumente einsetzen. Lehrkräfte sollten
ermutigt werden, sich fortzubilden und beruflich weiterzuentwickeln.
Kasten 13 – Gute Ausbildung und hohe Anerkennung für Lehrkräfte in Finnland
In den PISA Studien (Programme for International Student Assessment) der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zählt Finnland zu den Ländern mit den besten Schulleistungen
bezüglich Lesefähigkeit, Mathematik und Naturwissenschaften unter den Fünfzehnjährigen. Dazu mögen
viele Faktoren beitragen, der wichtigste ist jedoch die gut ausgebildete, professionelle und respektierte
Lehrerschaft Finnlands. In Finnland ist die Lehrtätigkeit ein Beruf, der mit Prestige verbunden ist; das
Bildungswesen und die Lehrkräfte geniessen das Vertrauen der finnischen Gesellschaft. Die Lehrkräfte
sind hoch qualifiziert (für eine Vollzeitanstellung brauchen sie mindestens einen Master), und die Vergabe
von Arbeitsplätzen erfolgt nach einem rigorosen Verfahren, bei dem nur die besten Kandidaten für die
Lehrerausbildung ausgewählt werden. Die Lehrkräfte besitzen eine hohe fachliche und pädagogische
Kompetenz, sie sind autonome, reflektierende Fachleute auf akademischem Niveau.
Quelle: Niemi, H., Toom, A. und Kallioniemi A. (Hrsg.). 2012. Miracle of Education: The Principles and Practices of
Teaching and Learning in Finnish Schools. Rotterdam, Sense Publishers.
Weiter müssen wir den Lehrkräften attraktivere, moti-
vierendere und stabilere Le bens- und Arbeitsbedingungen
bieten, beispielsweise bessere Gehälter und Karriere-
aussichten. Dies ist entscheidend, wenn wir verhindern
wollen, dass das Interesse am Lehrerberuf verloren
geht. Denn das wäre gefährlich und würde den in
unseren Augen wichtigsten Beruf der Welt für die
Schaffung lebenswichtiger Grundlagen schwächen.
Die Aufgaben und Laufbahnen der Lehrkräfte müssen
laufend neu überprüft und an
gepasst werden, damit
neuen Anforderungen und neuen Herausforderungen des
Bild ungswesens in der sich permanent verändernden,
globalisierten Welt Rechnung getragen wird. Zu diesem
Zweck müssen die Lehrerausbildungen auf allen Stufen
– von der allgemeinsten bis zur spezialisiertesten – noch
mehr von Transdisziplinarität geprägt sein. Es geht um
einen interdisziplinären Ansatz, der unsere Lehrkräfte und
Professoren dazu befähigt, uns auf dem Weg der
Kreativität und Rationalität zu be
gleiten und einem
Humanismus zuzuführen, der auf gemeinsamem Weiter müssen wir
den Lehrkräften
attraktivere,
motivierendere und
stabilere Le
bens und
Arbeitsbedingungen
bieten, beispielsweise
bessere Gehälter
und Karriere
aussichten. Dies ist
entscheidend, wenn
wir verhindern wollen,
dass das Interesse am
Lehrerberuf verloren
geht.
Bildung überdenken
Ein globales Gemeingut?
- Titel
- Bildung überdenken
- Untertitel
- Ein globales Gemeingut?
- Herausgeber
- Schweizerische UNESCO-Kommission
- Deutsche UNESCO-Kommission
- Österreichische UNESCO-Kommission
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 3.0
- ISBN
- 978-3-033-05613-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 96
- Kategorie
- Geisteswissenschaften