Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 58 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 58 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 58 -

Bild der Seite - 58 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 58 -

58 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? Fortschritt und gemeinsamer Entwicklung basiert und unser gemeinsames natürliches und kulturelles Erbe respektiert. Herausforderungen für den akademischen Berufsstand Massenzugang und Budgetkürzungen bewirken, dass der Status und die Arbeits- bedingungen des akademischen Berufsstands weltweit unter Druck geraten. Zwar sind die Herausforderungen je nach Region unterschiedlich, doch sieht sich die Professorenschaft überall mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert. Der erweiterte Zugang zur Hochschulbildung erzeugt einen enormen Bedarf an Hochschullehrkräften, aber es rücken nicht genügend schnell qualifizierte Akademiker nach, um den Bedarf zu decken. Möglicherweise sind bis zu 50 Prozent der Hochschullehrkräfte weltweit nur im Besitz eines Bachelors. In einem grossen Teil der Welt steht die Hälfte des akademischen Personals kurz vor der Pensionierung. Auch promovieren zu wenige Akademiker, als dass sie jene ersetzen könnten, die aus dem Beruf ausscheiden. Viele Doktoranden steigen frühzeitig aus oder ziehen eine Tätigkeit ausserhalb der akademischen Welt vor, weil ihre Arbeit nicht angemessen entschädigt wird. In vielen Ländern Lateinamerikas sind bis zu 80 Prozent der Hochschullehrkräfte Teil zeitange- stellte. Dieses Phänomen untergräbt die Qualität des Unterrichts, da die Lehrkräfte nicht ihre ganze Aufmerksamkeit dem Unterrichten und schon gar nicht der Forschung widmen können. Hinzu kommt, dass sich in den letzten paar Jah ren ein globaler Akademikermarkt entwickelt hat: Die Akademiker sind inter national mobil. Zur besseren Bezahlung als einer der Hauptgründe für diese Entwicklung kommen noch andere Faktoren hinzu: bessere Arbeitsbedingungen, vor allem Forschungsinfrastrukturen, so- wie Aufstiegschancen und akademische Freiheit. Die Phänomene des «Braindrain» und der «Brain Circulation», auf die später näher eingegangen wird, sind Herausforderungen für die Bildungspolitik und das Hochschulwesen. Pädagogen jenseits des formalen Sektors Schliesslich müssen wir uns in Erinnerung rufen, welche entscheidende Rolle den Pädagogen zukommt, wenn es darum geht, das Lernen während des ganzen Lebens und jenseits der formalen Bildungssysteme sicher- zu stellen. Wie wichtig diese Rolle ist, zeigt sich an der weltweiten Zunahme der Ausbildungsprogramme für Lehr ende, die in einer Vielzahl non-formaler und infor- meller Settings tätig sind. Entsprechende Lehrende bie ten Lernmöglichkeiten über Gemeinschaftszentren, re ligiöse Organisationen, Berufsbildungszentren, Al pha - betisierungsprogramme, Freiwilligenverbände, Jugend- gruppen, Sport- und Kunstvermittlungsprogramme an. Der Wert solcher Lernmöglichkeiten für die Entwicklung und das Wohlergehen des Einzelnen wie der Allgemeinheit ist bedeutend. Wir müssen uns in Erinnerung rufen, welche entscheidende Rolle den Pädagogen zukommt, wenn es darum geht, das Lernen während des ganzen Lebens und jenseits der formalen Bildungssysteme sicher­ zu stellen.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken