Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 62 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 62 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 62 -

Bild der Seite - 62 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 62 -

62 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? durch gesellschaftliches Engagement, Volontariate, Reisen, Freizeit, Kunst oder andere Aktivitäten machen können. Ausserdem können ausgebildete junge Menschen, selbst wenn sie keine Arbeitsstelle haben, ein ziviles, soziales und politisches Engagement an vorderster Front eingehen. Kasten 14 – Bessere Jobchancen für junge Menschen Angesichts der Komplexität des Problems der Jugendarbeitslosigkeit wird oft darauf hingewiesen, dass Lösungen kaum oder nur marginale Wirkung haben würden, solange sich die massgeblichen Interessengruppen nicht zusammenschliessen, um klare, umfassende Strategien aufzustellen und Verpflichtungen einzugehen. Ein solches kollektives Vorgehen, das der Erzielung besserer Ergebnisse dient, hat sich in verschiedenen Branchen und geografischen Regionen bewährt. In Südafrika sind zwei von drei Personen im Alter von 18 bis 28 Jahren arbeitslos. Hier hilft der Harambee Youth Employment Accelerator einer ausgewählten Gruppe junger Menschen mit niedrigem Einkommen, die «Brücke» zu ihrem ersten Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft zu schlagen. Wenn auch noch klein, stellt diese Initiative doch ein positives Modell für ein Engagement des Privatsektors dar. Einige der grössten südafrikanischen Unternehmen im Detailhandel, Gastgewerbe und Tourismus stellen als Partner Arbeitsplätze zur Verfügung. Die South African Development Bank hat einen «Jobs Fund» eingerichtet, der Ressourcen zur Verfügung stellt, die durch private Investoren und Arbeitgeberbeiträge ergänzt werden, damit Harambee seine Programme ausbauen kann. In Costa Rica führt die Branchenorganisation der Technologieunternehmen, CAMTIC, ein Spezialis­ tenprogramm durch, das einerseits auf benachteiligte junge Menschen und andererseits auf die Nachfrage nach IT­ Fachleuten zur Besetzung von mehreren Tausend freier Stellen im IT­ Sektor zugeschnitten ist. Bildungsinstitutionen, die Informationen von IT­ Gesellschaften wie Cisco, Microsoft und anderen beziehen, haben Ausbildungskurse auf Zertifikatsstufe ausgearbeitet, die Sozialkompetenz (Soft Skills), Sprachkenntnisse und technisches Know­ how kombinieren. So erhalten die Leute eine Arbeitsstelle, bei der sie das Drei­ bis Fünffache des Mindestlohns im Land verdienen. Quelle: Banerji, A., Lopez, V., McAuliffe, J., Rosen, A. und Salazar­ Xirinachs, J.M., mit Ahluwalia, P., Habib, M. und Milberg, T. 2014. An ‘E.Y.E.’ to the Future: Enhancing Youth Employment. Education and Skills 2.0: New Targets and Innovative Approaches. Genf, Weltwirtschaftsforum. Veränderte Beziehung zwischen Bildung und sich schnell wandelnder Arbeitswelt Um diese Kluft zwischen formaler Bildung und Ausbildung auf der einen sowie Arbeitswelt auf der anderen Seite zu überbrücken, wurden bereits verschiedene Lösungsvorschläge gemacht. Dazu zählen die Umschulung von Arbeitskräften, An- gebote des zweiten Bildungswegs und stärkere Partnerschaften mit der Industrie. Auch haben wir eine stärkere Gewichtung von adaptiven Kompetenzen festgestellt. Die Beschleunigung der technischen und wissenschaftlichen Entwicklung macht es in der Tat immer schwieriger, Prognosen über neu entstehende Berufe und die dafür
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken