Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 67 -

3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 67 Entwicklung offener und flexibler Systeme für ein lebenslanges Lernen Die Anerkennung und Bestätigung von Wissen und Kompetenzen, die auf ver- schiedenen Lernwegen erworben wurden, ist trotzdem Bestandteil eines Systems des lebenslangen Lernens. Wie wir aufgezeigt haben, führen die gesellschaftlichen Entwicklungen zur Aufwertung einer Bildung, die lebenslang und lebensumfassend ist. Das Konzept ist zwar nicht neu, behält aber seine Bedeutung für eine umfassende und auf Gleichberechtigung ausgelegte Systematisierung und Organisation des Lernens.106 Es stellt die Stärkung der Lernenden jeden Alters in den Mittelpunkt.107 Angesichts der Herausforderungen der technischen und wissenschaftlichen Entwicklung wie auch an gesichts der erwähnten exponentiellen Zunahme an Informationen und Wissen, ist ein lebenslanges Lernen von entscheidender Bedeutung, damit wir neue Be schäftigungsmuster bewältigen können und das Niveau und die Art der Kompetenzen erlangen, die der Einzelne und die Gesellschaft brauchen. Die Operationalisierung offener und flexibler Systeme für lebenslanges Lernen hängt von Mechanismen ab, die der Anerkennung, Bewertung und Beurteilung von Wissen und Kompetenzen in verschiedenen Bildungs- und Arbeitsbereichen dienen: # Zusammenschluss transparenter, ergebnis orientierter Qualifikationsrahmen Ganz in diesem Sinne formulierte der 3. Berufs bild ungskongress (Shanghai 2012) folgende Empfehlung: «Unterstützung flexibler Bild ungswege sowie der Akkumulation, Anerkennung und Übertragung von indi viduellem Lernen mittels transparenter, gut artikulierter, ergebnisorientierter Qualifikationssysteme.» 106 Siehe z. B.: UNESCO. 2014. The Muscat Agreement. Global Education for All Meeting. Muscat, Oman 12-14 May 2014, ED-14/EFA/ME/3 und Vereinte Nationen. 2014. Open Working Group proposal for Sustainable Development Goals. New York, UN General Assembly. 107 UNESCO Institut für Lebenslanges Lernen. 2010. Annual Report 2009. Hamburg, UNESCO Institut für Lebenslanges Lernen. Gesellschaftliche Ent wicklungen führen zur Aufwertung einer Bildung, die lebenslang und lebensumfassend ist.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken