Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?

Text der Seite - 84 -

84 Bildung überdenken • ein globales Gemeingut? aus etwas Gemeinsames – in ihrer «Produktion» wie in ihrem Nutzen.144 So gesehen erlaubt uns die Vorstellung vom Gemeingut, in mindestens dreifacher Hinsicht über die Grenzen des Konzepts vom «öffentlichen Gut» hinauszugehen: 1. Die Vorstellung vom Gemeingut reicht über das instrumentelle Konzept des öffentlichen Guts hinaus, bei dem das menschliche Wohlergehen durch in di- vidualistische, sozioökonomische Theorien gefasst wird. Aus der Perspektive des Gemeinguts zählt nicht nur das «gute Leben» der Einzelnen, sondern auch das Gute des Lebens, das den Menschen gemeinsam ist.145 Es kann nicht ein persönliches oder eingeschränktes Gut sein.146 Dabei ist es wichtig zu betonen, dass die in jüngster Zeit im internationalen Diskurs erfolgte Verlagerung von der «Bildung» zum «Lernen» auf eine potenzielle Vernachlässigung der kollektiven Dimensionen und des Zwecks der Bildung als soziales Unterfangen hindeutet. Dies gilt sowohl für die umfassenderen sozialen Ergebnisse, die von der Bildung erwartet werden, als auch dafür, wie Bildungsangebote organisiert werden. Die Vorstellung von Bildung als «Gemeingut» bekräftigt die kollektive Dimension von Bildung als gemeinsamem sozialem Unterfangen (geteilte Verantwortung und Verpflichtung zur Solidarität). 2. Was mit Gemeingut gemeint ist, lässt sich nur mit Rücksicht auf die Vielfalt an Kontexten und Konzepten von Wohlergehen und gemeinschaftlichem Leben definieren. Verschiedene Gemeinschaften haben unterschiedliche Auffassungen vom spezifischen Kontext des Gemeinguts.147 Vor dem Hintergrund der vielfältigen kulturellen Interpretationen dessen, was ein Gemeingut ausmacht, muss die Politik diese Vielfalt der Kontexte, Weltanschauungen und Wissenssystemen anerkennen und unterstützen, während sie zugleich die Grundrechte respektiert. Nur so kann vermieden werden, dass das menschliche Wohlergehen beeinträchtigt wird.148 3. Das Konzept betont den partizipatorischen Prozess, der selber schon ein Gemeingut ist. Die gemeinsame Aktion ist etwas, was dem Gut selber innewohnt und ihm nützt, und im Verlaufe der gemeinsamen Aktion werden auch Vorteile erzielt.149 Bildung als Gemeingut erfordert deshalb einen inklusiven Prozess der Formulierung und Umsetzung der Politik, mit entsprechender Verantwortlichkeit. Gemeingüter jenseits der Dichotomie «öffentlich – privat» einzuordnen bedeutet, neue Formen und Einrichtungen einer partizipativen Demokratie zu entwickeln und anzustreben. Diese müssten über die derzeitige Politik der Privatisierung hinausgehen, ohne jedoch zu herkömmlichen Formen eines Public Management zurückzukehren.150 144 Adaptiert aus: Deneulin und Townsend, ibd. 145 Deneulin und Townsend, ibd. 146 Holster, K. 2003. The Common Good and Public Education. Educational Theory, 53(3), 347-361. 147 Zhang, op. cit. 148 Deneulin, und Townsend, op. cit. 149 Adaptiert aus Deneulin und Townsend, ibd. 150 Marella, op. cit.
zurück zum  Buch Bildung überdenken - Ein globales Gemeingut?"
Bildung überdenken Ein globales Gemeingut?
Titel
Bildung überdenken
Untertitel
Ein globales Gemeingut?
Herausgeber
Schweizerische UNESCO-Kommission
Deutsche UNESCO-Kommission
Österreichische UNESCO-Kommission
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 3.0
ISBN
978-3-033-05613-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
96
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 3
  2. Danksagungen 5
  3. Verzeichnis der Kästen 8
  4. Zusammenfassung 9
  5. Einleitung 13
  6. 1.Nachhaltige Entwicklung: Ein zentrales Anliegen 19
    1. Herausforderungen und Spannungen 20
    2. Neue Wissenshorizonte 26
    3. Alternative Ansätze erkunden 30
  7. 2. Bestätigung eines humanistischen Ansatzes 35
    1. Ein humanistischer Bildungsansatz 37
    2. Sicherstellung einer inklusiveren Bildung 43
    3. Die Transformation der Bildungslandschaft 49
    4. Die Funktion der Pädagogen in der Wissensgesellschaft 55
  8. 3. Bildungspolitik in einer komplexen Welt 59
    1. Wachsende Kluft zwischen Bildung und Arbeitswelt 60
    2. Anerkennung und Bestätigung des Lernens in einer mobilen Welt 64
    3. Politische Bildung in einer vielfältigen und vernetzten Welt überdenken 68
    4. Global Governance im Bildungsbereich und nationale Politik 71
  9. 4. Bildung als Gemeingut? 75
    1. Das Prinzip der Bildung als öffentliches Gut, das unter Druck steht 76
    2. Bildung und Wissen als globale Gemeingüter 83
    3. Überlegungen für die Zukunft 90
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bildung überdenken