Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 46 -

46 Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 krise, die sich mit der einsetzenden Transformation noch weiter verschärfte, war die Bundesrepublik als Kreditgeber von ungeheurer Bedeutung.171 Jedoch schien auch in Bonn  – wie in so vielen anderen westlichen Kapitalen  – der Ausgang der ungarischen Entwicklung noch unsicher. Auch in der Flüchtlingsfrage war die längste Zeit ungewiss, ob eine Regelung im Sinne der Bundesrepublik möglich sein würde. Einen ersten handfesten Beleg dafür lieferte Budapest, wo die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen war, die Ausreise der DDR-Bürger zu ermöglichen, sollten die beiden deutschen Staaten zu keiner Lösung gelangen, als in der Nacht vom 23. auf 24. August die Budapester Botschaftsflüchtlinge nach Wien aus- geflogen werden konnten. Tags darauf trafen Außenminister Horn und Minis- terpräsident Németh am 25. August unter strengster Geheimhaltung auf Schloß Gymnich bei Bonn mit Bundeskanzler Kohl und Außenminister Genscher zusam- men und unterrichteten die Bundesrepublik über die ungarische Entscheidung. Zum Leidwesen der ungarischen Politiker gelang es nicht, die Annahme eines Zusammenhangs zwischen der humanitären Entscheidung und der Hoffnung auf weitere bundesdeutschen Kredite, die bald darauf vergeben wurden, zu vermei- den. Nach dem Treffen begannen jedenfalls umgehend die Vorbereitungen auf den terminlich noch nicht festgelegten  – denn noch immer hätte Ungarn eine Lösung im Einvernehmen mit der DDR bevorzugt  – Tag X der Grenzöffnung. In diese musste natürlich auch das Transitland Österreich sofort eingebunden werden.172 Österreich sagte in Absprache mit der Bundesrepublik und Ungarn seine volle Unterstützung bei der Ausreise der DDR-Bürger zu. Der bundesdeutsche Botschafter Dietrich Graf von Brühl vermerkte zur Haltung Österreichs in der Flüchtlingsfrage: „Diese Zustimmung Österreichs wurde sofort erteilt.“173 Um die  – trotz allem  – guten Beziehungen zur noch gänzlich unreformierten DDR nicht zu gefährden und die bilateralen Verträge einzuhalten, fand man eine „sehr österreichische“ Lösung. In jeden Ausweis eines Flüchtlings wurde von den Grenz- beamten ein loses Blatt mit Visumsstempel eingelegt und der Name des Flücht- 171 Den umfassendsten deutschsprachigen Überblick zu den ungarisch-westdeutschen Bezie- hungen bietet die der Memoirenliteratur zuzurechnende Publikation des ehemaligen unga- rischen Botschafters in der Bundesrepublik István Horváth, Die Sonne ging in Ungarn auf. Erinnerungen an eine besondere Freundschaft, München 2000; siehe weiters mit Überblick- charakter Haus der Geschichte Baden-Württemberg / Kulturinstitut der Republik Ungarn (Hg.) Ungarn und Deutschland  – eine besondere Beziehung, Tübingen 2002. Zusammen- fassend aus der zeitgenössischen Perspektive vor 1989 siehe Gyula Józsa, Die Bundesrepublik Deutschland und Ungarn  – Traditionell gute Beziehungen über Systemgrenzen hinweg, in: Othmar Nikola Haberl / Hans Hecker (Hg.), Unfertige Nachbarschaften. Die Staaten Ost- europas und die Bundesrepublik Deutschland, Essen 1989. Quellengestützt wird die Thema- tik von Andreas Schmidt-Schweizer bearbeitet. Ein erster Überblick liegt nun in Form einer monografischen Einleitung vor. Schmidt-Schweizer, Die politisch-diplomatischen Beziehun- gen in der Wendezeit, S. 11–213. 172 Gehler, Bonn  – Budapest  – Wien, S. 145–148. 173 Dietrich Graf Brühl, Flucht in die Freiheit, in: Manfried Rauchensteiner (Hg.), Aufbruch in eine neue Zeit. 1989 im Rückblick, Wien 2000, S. 9–34, hier S. 22 und 30–34.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990