Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 686 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 686 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 686 -

Bild der Seite - 686 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 686 -

14.9.1990: Information Gesandter Plattner 686 Dok. 170 Dok. 170: Information. Verwirklichung der deutschen Einheit, 14.9.1990 Information, Gesandter Johann Plattner, Wien, 14. September 1990, ÖStA, AdR, BMAA, II-Pol 1990, GZ. 22.17.01/ 222-II.1/901 Verwirklichung der deutschen Einheit 1) Innere Aspekte: Die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zwischen den beiden Teilen Deutsch- lands ist seit 1. Juli 1990 in Kraft. Am 31. August haben die BRD und die DDR den „Einigungsvertrag“ über die politischen und rechtlichen Aspekte der deutschen Einheit unterzeichnet.2 Das Ratifikationsverfahren soll bis Ende September abgeschlossen sein. Der Vertrag sieht u. a. Berlin als Hauptstadt Deutschlands vor. Über den Regierungssitz soll das künftige deutsche Parlament entscheiden. Die DDR-Volkskammer hat beschlossen, daß der Beitritt der DDR zur BRD am 3. Oktober (nach dem KSZE-Außenministertreffen in New York)3 erfolgen soll. Damit wird die deutsche Einheit vollzogen. Ab diesem Datum wird bis zu den Wahlen im Dez. 90 ein Übergangsparla- ment im Amt sein, in welchem zusätzlich 144 Abgeordnete der (ehemaligen) DDR- Volkskammer sitzen (Aufteilung gemäß Stärkeverhältnis der einzelnen Parteien). Am 2. Dezember 1990 werden Wahlen im vereinten Deutschland stattfinden. 2) Äußere Aspekte: Die Außenminister der „2+4“-Staaten haben am 12. September 1990 den „Ver- trag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland“ unterzeichnet.4 In der Präambel des Vertrags werden u. a. erwähnt: die Veränderungen in Europa, das Prinzip der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung, die KSZE- 1 Die Information wurde in der Abteilung II.1 durch Gesandten Marius Calligaris erarbeitet und auf Veranlassung von Abteilungsleiter Gesandten Johann Plattner am 14. September 1990 an den Bundesminister, den Generalsekretär, die Sektionsleiter, alle Abteilungen der Sektion II und die österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland gemäß Liste „KSZE“ verteilt. 2 Zu den Verhandlungen betreffend den „Einigungsvertrag“ siehe Die Einheit, Dokument 129, Anm. 2, Dokument 132, Anm. 23 und Dokument 148, Anm. 1. Am 16. August 1990 wurde schließlich ein erster Vertragsentwurf erstellt, vgl. Dokumente 383–386, in: Deutsche Einheit. Am 31. August 1990 unterzeichneten Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und der Par- lamentarische Staatssekretär im Amt des Ministerpräsidenten, Günther Krause, in Ost-Berlin den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands („Einigungsvertrag“). Dieser trat am 29. September 1990, in Kraft. Zum Vertragstext siehe BGBl. 1990, II, S. 889–1245. 3 Das KSZE-Außenministertreffen in New York fand am 1./2. Oktober 1990 statt. 4 Die vierte 2+4-Außenministerkonferenz fand am 12. September 1990 in Moskau statt. Für den Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland vom 12. September 1990, siehe BGBl. II, 1990, S. 1318–1329. Ein Abdruck befindet sich in Die Einheit, Dokument 152, S. 700–706.
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990