Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Seite - 701 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 701 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Bild der Seite - 701 -

Bild der Seite - 701 - in Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit

Text der Seite - 701 -

1.10.1990: Bericht Botschafter Schallenberg Dok. 175 701 Präsident Mitterrand empfing den HBK anschließend zu einem länger als vor- gesehen dauernden Gespräch. Der Herr Bundeskanzler war von fünf Journalisten begleitet und führte mit die- sen, ebenso wie mit den ho. akkreditierten Korrespondenten österreichischer Zei- tungen und Vertretern der französischen Presseagentur, Informationsgespräche. Die hauptsächlichsten Themen beider offiziellen Gespräche waren die euro- päische Integration und der österreichische EG-Beitritt, der KSZE-Prozess und die Zukunft Europas sowie die Krise im arabischen Raum. 1) Gespräch mit Premierminister Rocard 1.1. Integration Rocard zeigte laut Äußerungen des Herrn Bundeskanzlers eine bemerkenswert freundschaftliche Unterstützung für den österreichischen EG-Beitrittswunsch, noch klarer ausgedrückt als in der Vergangenheit. Er sagte ferner zu, sich für eine möglichst rasche Ausarbeitung der Avis10 einzusetzen. 1.2. K. S. Z. E. Rocard: Frankreich habe keine Einwände gegen den Sitz des geplanten Zentrums für Konfliktsverhütung11 in Wien. 1.3. Golf-Krise Rocard betonte, man müsse alles tun, um eine bewaffnete Auseinandersetzung zu vermeiden, auch wenn hiezu viele Monate Geduld notwendig seien. Rocard kam von sich aus auf die Reise des Herrn Bundespräsidenten nach Irak12 zu sprechen und erklärte, diese habe auf französischer Seite „Stirnrunzeln“ verursacht. Er ließ sich vom HBK die tatsächlichen Umstände erklären. 10 Die Stellungnahme der Europäischen Kommission (Avis) erfolgte schließlich am 31. Juli 1991, nachdem sich diese wegen der intensiveren Vorbereitungen zur Realisierung des Binnenmark- tes und des Ratifikationsprozesses des Maastrichter Vertrages verzögert hatte. 11 So im Original. Dieser Satz wurde im BMAA an beiden Seitenrändern handschriftlich mar- kiert. Der Sitz des OSZE-Sekretariats wurde in Wien angesiedelt, das Dokumentationszen- trum in Prag. 12 Der spätestens seit der Kuwait-Invasion ab 2. August 1990 im Westen isolierte Saddam Hus- sein, ließ im Jahr 1990 mehrere Geiseln aus westlichen Ländern nehmen, um so Besuche der jeweiligen Regierungsvertreter zu erzwingen. Kamen sie in den Irak, durften sie zumeist die Geiseln heimholen. Bundespräsident Kurt Waldheim, der auch in den Irak fuhr, um Hussein zu besuchen und die österreichischen Geiseln wieder mitzunehmen, wurde u. a. dafür kri- tisiert, sich für die politischen Ziele des irakischen Diktators instrumentalisieren zu lassen. Die Vermittlungsversuche Waldheims zwischen der UNO und dem Irak scheiterten und im Jänner wurde Kuwait militärisch durch die UNO befreit. Der Außenpolitische Bericht 1990 notierte: „Durch den Besuch von Bundespräsident Kurt Waldheim ist es Österreich als erstem Staat gelungen, einem Großteil seiner ca. 140 Geiseln am 25. August 1990 en bloc die Ausreise zu ermöglichen. Eine solche globale Befreiung konnten in der Folge noch Spanien, Frankreich, Brasilien, Argentinien, Deutschland, Schweden und Neuseeland erreichen.“
zurück zum  Buch Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 - Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit"
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Titel
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990
Untertitel
Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Herausgeber
Michael Gehler
Maximilian Graf
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Ort
Göttingen
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35587-5
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
792
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Österreich und die deutsche Frage 1945–1990 7
  2. I. Vorbemerkungen 7
  3. II. Ausgangsbedingungen und Vorgeschichte: Von der „doppelten Staatsgründung“ zur Perpetuierung deutscher Zweistaatlichkeit (1949–1987) 11
    1. 1. Die Entwicklung bis zum Entscheidungs- und Zäsurjahr 1955 11
    2. 2. Gescheiterte Vermittlungsversuche (1958–1963) 19
    3. 3. Die Entwicklung bis zum Grundlagenvertrag 1972 23
    4. 4. Österreich, die europäische Integration und die Anerkennung der DDR im Zeichen der Entspannung (1961–1972) 28
    5. 5. Das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten bis zum Bonn-Besuch Honeckers (1972–1987) 32
  4. III. Österreich und die deutsche Frage 1987–1990 38
    1. 1. Österreich und die scheinbare Stabilität des SED-Regimes 38
    2. 2. Die Grenzöffnung im Kontext der Langzeitentwicklungen und ihre direkten Folgen 43
    3. 3. Österreichs Annäherungen an das gemeinschaftliche Europa, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 50
    4. 4. „Mauerfall“ und „Wiedervereinigung“: Die Haltung Österreichs bis Ende 1989 63
    5. 5. Österreich und die deutsche Frage Anfang 1990 75
    6. 6. Der Einigungsprozess und seine internationale Durchsetzung aus österreichischer Sicht 86
    7. 7. Österreichs Abschied von der DDR 92
    8. 8. Österreich, die deutsche Einheit und der Weg nach Europa – Bilanz und Ausblick 95
  5. IV. Editorische Vorbemerkungen 99
    1. Verzeichnis der Dokumente 103
    2. Dokumente 111
    3. Abkürzungsverzeichnis 723
    4. Literaturverzeichnis 731
    5. Personenregister 735
    6. Sachregister 773
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreich und die deutsche Frage 1987–1990