Page - 91 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Image of the Page - 91 -
Text of the Page - 91 -
Computer 91
Technologien, d.h. Computer, Lochkartenautomaten etc., im Vordergrund standen,
und dementsprechend auch die Ingenieure und Programmierer, die mit dem Ent-
wurf verschiedener Apparaturen respektive Softwareanwendungen spezifische
Informationsverarbeitungsprobleme lösen mussten.
Selbst wenn nicht komplexe Berechnungen angestellt werden sollten, sondern
die Verwaltung von Informationen das Ziel war, wurde die Seite der Daten nach
Bachmans Ansicht noch nicht systematisch ernst genommen. Hieraus resultiert
eine entscheidende Schwäche der meisten existierenden Informationssysteme.38
Obwohl diese Systeme in seinen Augen prinzipiell geeignet sind, um bestimmte
Aufgaben oder Probleme der Informationsverarbeitung zu lösen, müssen sie stets
verändert werden, sobald sich die Anforderungen ändern. Die Daten kreisen in der-
artigen, von Bachman als ptolemäisch charakterisierten Informationssystemen um
die Programme und nicht umgekehrt (vgl. Bachman 1973c: 653). Alternativ hierzu
sollten Informationssysteme entwickelt werden, bei denen die Daten im Zentrum
stehen und so im Verhältnis zu den Programmen, Prozessen und Algorithmen eine
gewisse Autonomie gewinnen:
»A new basis for understanding is available in the area of information systems. It
is achieved by a shift from a computer-centered to the database-centered point of
view. This new understanding will lead to new solutions to our database problems
and speed our conquest of the n-dimensional data structures which best model the
complexities of the real world.« (Bachman 1973c: 654)
In der Umkehr des Verhältnisses von Programmen und Daten erkennt Bachman
eine Analogie zu dem von Kopernikus angestoĂźenen Umdenken in der Kosmologie.
Bildete die Erde im ptolemäischen Weltbild das Zentrum des Universums, so ver-
liert sie diese Sonderstellung in dem heliozentrischen Modell von Kopernikus. Als
Planet unter Planeten kreist die Erde um die Sonne. Hiermit sei der Wandel in der
Modellierung und Entwicklung von anwendungszentrierten hin zu datenbankzen-
trierten Informationssystemen vergleichbar. Bachman macht sich nicht erst seit der
Verleihung des Turing Awards fĂĽr das Umdenken stark. In seinem Nachlass finden
sich Präsentationen, in denen er schon früher den Vergleich zur Kopernikanischen
Wende bemĂĽht und die von ihm propagierte Neuorientierung als eine Dezen-
tralisierung des Programmierers veranschaulicht (vgl. Abb. 1).
38 | Bachman spricht explizit nicht allein von der computertechnischen Informa-
tions verarbeitung, sondern richtet sich auf Informationsverarbeitungstechno logien
insgesamt. Aus diesem Grund vermag er bereits 1973 auf eine 50 Jahre währende
Geschichte dieser Technologien zurückschauen: »I choose to speak of 50 years of
history rather than 25, for I see today’s information systems as dating from the
beginning of effective punched card equipment rather than from the beginning of
the stored program computer« (Bachman 1973c: 653).
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Title
- Digitale Datenbanken
- Subtitle
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Author
- Marcus Burkhardt
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Size
- 14.7 x 22.4 cm
- Pages
- 392
- Category
- Informatik
Table of contents
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Ăśber Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242