Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Page - 228 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 228 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Image of the Page - 228 -

Image of the Page - 228 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text of the Page - 228 -

Digitale Datenbanken228 Bereich von DBMS zu evaluieren (vgl. Tsichritzis/Klug 1978: 176). Ähnlich wie es bei CODASYL der Fall war, fanden sich in der Arbeitsgruppe Vertreter aus der Wissenschaft, der Computerwirtschaft und Anwender zusammen. Auch personell gab es eine Überschneidung zwischen der CODASYL-DBTG und der ANSI/X3/ SPARC Study Group. So wirkte insbesondere Charles Bachman in beiden Arbeits- gruppen mit und prägte deren Ergebnisse in erheblichem Maße. Als zentrale Herausforderung für den Entwurf von DBMS identifizierten die Mitglieder der ANSI/X3/SPARC-Gruppe das Problem der Datenunabhängigkeit (vgl. Tsichritzis/Klug 1978: 183). Obwohl die genaue Bedeutung des Begriffs Mitte der 1970er Jahre noch immer zur Disposition stand, war man in der Arbeitsgruppe davon überzeugt, dass die vorgeschlagene Datenbankarchitektur einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung von mehr Datenunabhängigkeit leisten wird. Der 1975 veröffentlichte Zwischenbericht charakterisiert die Drei-Ebenen-Datenbank- architektur deshalb als Eckpfeiler des vorgeschlagenen Datenbanksystemmodells: »The three-level approach to modelling [sic] a database described in the Interim Report is the most significant aspect of the proposed system Model [sic]« (Study Group on Data Base Management Systems 1975: 2). Abb. 9: Vergleich der CODASYL- und ANSI/X3/SPARC-Datenbankarchitektur Quelle: Bachman 1975: 570 Der Unterscheidung von Schema und Subschema wird in der ANSI/X3/SPARC- Architektur die dreistufige Unterscheidung von internen, konzeptuellen und externen Schema gegenübergestellt. Während das externe Schema, so Bachman, mit dem Subschema der DBTG gleichzusetzen ist, spezifizieren das interne und das konzeptuelle Schema die zweite Ebene der CODASYL-Architektur: »[T]he External Data Description Language […] can easily be related to the Sub Schema of the DBTG Report. The other two can be related to the schema of the DBTG Report« (Bachman 1974: 22). Demzufolge richtet sich der Vorschlag der ANSI/X3/SPARC- Arbeitsgruppe auf eine Ausdifferenzierung der Ebene des Schemas, bei der die
back to the  book Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Title
Digitale Datenbanken
Subtitle
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Author
Marcus Burkhardt
Publisher
transcript Verlag
Date
2015
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Size
14.7 x 22.4 cm
Pages
392
Category
Informatik

Table of contents

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken