Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Page - 230 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 230 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Image of the Page - 230 -

Image of the Page - 230 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text of the Page - 230 -

Digitale Datenbanken230 Durch die ANSI/X3/SPARC-Architektur wird der Informationsfluss zwischen Oberfläche und Tiefe modelliert. Es ist eine doppelte Bewegung von oben nach unten und von außen nach innen. An der Oberfläche operieren die Nutzer mit Informationen, die in der unsichtbaren Tiefe der Maschine gespeichert sind. Informationen fließen vertikal zwischen dem Speicher und den Benutzer- anwendungen. Diese Vorstellung spiegelt sich in der gebräuchlichen Visualisierung der ANSI/X3/SPARC-Architektur wider, welche die horizontale Übersetzung zwi- schen dem internen, konzeptuellen und externen Schema(ta) in Bachmans Dia- gramm um 90 Grad dreht (vgl. Abb. 10). Oben sind die Nutzer und unten die Informationen, wie sie im Speicher hinterlegt sind. Abb. 10: ANSI/X3/SPARC-Datenbankarchitektur Der vertikale Informationsfluss zwischen dem Speicher und den Nutzern wird zudem als Übersetzung zwischen innen und außen gedacht. Das DBMS erscheint als eine geschachtelte Maschine, die im Kern eine Apparatur zur Verarbeitung von Signalen ist. Aus Sicht der Nutzer aber handelt es sich um eine Technologie, die es Ihnen erlaubt, mit Informationen und nicht mit Signalen umzugehen: »The gross architecture is based in part upon the concept of nested machines. These machines began at the outside with the most complete support of database functionality and as each layer of machine is stripped away we find less logical capability and more physical capability until we reach the actual secondary storage device and its capability to read and write.« (Bachman 1974: 18) Die elementaren Funktionen von Computern werden, so Bachman, stufenweise in komplexe logische Funktionen übersetzt, die zum nutzerseitigen Umgang mit Datenbanken notwendig sind. Erneut ist der Übergang nicht direkt, sondern basiert auf einem Schichten- oder Zwiebelmodell, bei dem die einzelnen funktionellen Ebenen autonom gegenüber den anderen sind.35 Für die Implementierung komplexer 35 | Die Idee der Verschachtelung funktionaler Schichten ist Ende der 1960er Jahre im Bereich des Software Engineering aufgekommen. Auf einer 1968 von der NATO gesponserten Konferenz hat Edsger W. Dijkstra sein Modell von »Complexity con-
back to the  book Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Title
Digitale Datenbanken
Subtitle
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Author
Marcus Burkhardt
Publisher
transcript Verlag
Date
2015
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Size
14.7 x 22.4 cm
Pages
392
Category
Informatik

Table of contents

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken